Europäische Institutionen
Die wichtigsten Links zum Konsumentenschutz auf europäischer Ebene.
- Netz der Europäischen Verbraucherzentren (EVZ-Netz bzw. ECC-Net)
https://ec.europa.eu/consumers/ecc/about_ecc_de.htm
https://www.eccnet.eu/
Das Netz der Europäischen Verbraucherzentren (EVZ-Netz) dient Verbrauchern, die auf dem EU-Binnenmarkt Waren und Dienstleistungen kaufen. - Dachverband von 44 europäischen Verbraucherschutzstellen in 32 Ländern
https://www.beuc.eu/ - Consumers, Health, Agriculture and Food Executive Agency (Chafea)
https://ec.europa.eu/eahc
Seit 1.1.2014 Nachfolgerin der EAHC (Executive Agency for Health and Consumers), setzt verschiedene EU-Förderprogramme um und regelt die Projektabwicklung. - Neue Verbraucher-Website der Europäischen Kommission
https://ec.europa.eu/info/departments/justice-and-consumers_de
Die Website für Verbraucherfragen ist in allen elf Amtssprachen der EU verfügbar. - Europäische Kommission - Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, DG SANTE
https://ec.europa.eu/dgs/health_food-safety/index_de.htm - Europäische Kommission - Generaldirektion für Justiz und Verbraucher, DG JUST
https://ec.europa.eu/justice/index_en.htm#newsroom-tab - Europäische Kommission
https://ec.europa.eu/austria/
Vertretung in Österreich - Europäisches Parlament
https://www.europarl.at
Vertretung in Österreich - Dialog mit Bürgern - das neue Webportal der EU-Kommission
https://ec.europa.eu/youreurope/
Die Website enthält Leitfäden zu zehn Bereichen des EU-Rechts und mehr als 1 300 ausdruckbare mehrsprachige Merkblätter mit praktischen Tipps. Dieses Portal ist in allen 20 Amtssprachen abfragbar. - FIN-NET
https://ec.europa.eu/internal_market/fin-net/index_de.htm
Netzwerk für Verbraucherbeschwerden über Finanzdienstleistungen - SOLVIT
https://ec.europa.eu/solvit/site/index_de.htm
Der Problemlösungsmechanismus SOLVIT wurde 2002 offiziell ins Leben gerufen, um Bürgern und Unternehmen eine einfache schnelle und kostenlose Möglichkeit zu geben, Probleme bei der Anwendung von Binnenmarktvorschriften zwischen EU-Mitgliedstaaten aus der Welt zu räumen. - Europe Direct
https://www.europainfo.at
Die Info Points Europa sind regionale Informationsstellen im Rahmen eines unionsweiten Informationsnetzwerkes. - Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen
https://ec.europa.eu/civiljustice/index_de.htm
Neue Website für EU-Bürger in 11 Sprachen
Konsumentenschutz in Österreich
Konsumentenschutz hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Hier finden Sie die Links zu den wichtigsten Konsumentenschutzeinrichtungen.
- Verein für Konsumenteninformation
https://www.vki.at
Trägerorganisation des Europäischen Verbraucherzentrums - Verein für Konsumenteninformation - Abteilung Recht
https://www.verbraucherrecht.at
Aktuelle News zum österreichischen Verbraucherrecht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
https://www.konsumentenfragen.at
Aktuelle Entwicklungen im Verbraucherschutz in Österreich wie auch auf europäischer und internationaler Ebene. - Internetombudsmann
https://www.ombudsstelle.at
Informiert über Trends und Neuheiten im Bereich Internet-Shopping. - Watchlist Internet
https://www.watchlist-internet.at
Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen aus Österreich. Sie informiert über aktuelle Betrugsfälle im Internet, gibt Tipps zur Prävention und erklärt, wie gängige Betrugsmaschen im Internet funktionieren. - Arbeiterkammer
https://arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html
Konsumenteninformation der österreichischen Arbeiterkammern
Außergerichtliche Schlichtung
Neben dem Konsumentenschutz gibt es auch die Möglichkeit, sich als Konsument an eine außergerichtliche Schlichtungsstelle zu wenden. Es gibt sieben Stellen, die jeweils branchenspezifisch tätig sind (z.B. Post, Bankenwesen, Telekommunikation), sowie eine allgemeine.
- Staatlich anerkannte Schlichtungsstellen in Österreich
Liste des EVZ - Verbraucherschlichtung Austria
https://verbraucherschlichtung.at
Allgemeine Stelle für jene Fälle, die nicht in die Zuständigkeit der anderen 7 Schlichtungen fallen
Weitere nützliche Webseiten
Hier finden Sie eine Auswahl interessanter Webseiten.
- Insolvenzdatei - Österreich
https://www.edikte.justiz.gv.at
Das Justizministerium veröffentlicht tagesaktuell sämtliche laufende Insolvenzverfahren. In die Bekanntmachungen zu Konkursverfahren vor österreichischen Gerichten kann jederzeit kostenlos Einsicht genommen werden. Ebenso werden wichtige Zusatzinformationen, wie Name, Adresse des Masseverwalters, sowie die Frist zur Anmeldung von Forderungen angeben. - Reiseveranstalterverzeichnis - Österreich
https://www.bmdw.gv.at/Unternehmen/Reiseveranstalter/Seiten/Veranstalterverzeichnis.aspx
Art. 7 der Pauschalreiserichtlinie sieht vor, dass Reisebürokunden im Fall der Zahlungsunfähigkeit oder des Konkurses des Reisebürounternehmens die von ihnen bereits bezahlten Beträge rückerstattet bekommen und ihre Rückreise sichergestellt ist. Dementsprechend bestimmt die Gewerbeordnung 1994 (GewO 1994), dass die Veranstaltung von Pauschalreisen nur zulässig ist, wenn der betreffende Reiseveranstalter in ein beim Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten geführtes Veranstalterverzeichnis eingetragen ist. Der Eintragung geht eine genaue Prüfung der Insolvenzabsicherung durch das Ministerium voraus. - Reiseveranstalterregister - Deutschland
https://www.tip.de/register/
Mit dem Sicherungsschein belegen Veranstalter, dass die Anzahlung und der Reisepreis für Pauschalreisen abgesichert ist. Ist mein deutscher Veranstalter versichert und wo? Hier finden Sie die Antwort - Größter Presseverteiler
https://www.pressetext.com
liefert täglich kostenlos Informationen online und via e-mail. (Inkludiert nun vormaliges pressetext.at) - APA Online
https://www.apa.at
ist Ihr professionelles Informationssystem. Egal, ob Sie sich mit dem APA OnlineManager in kürzester Zeit die richtige Information aus etwa zehn Mio Agentur-, Zeitungs- oder Firmendatenbank-Dokumenten suchen. Oder ob die APA-Selektionsteams online für Sie recherchieren. Für Sie bedeuten die Dienstleistungen der APA stets den kürzesten Weg zwischen Ihrem Informationsbedarf und der passenden Antwort. - Urheberrecht.de: Urheberrecht bei Social Media - Worauf Sie beim Teilen und Liken achten sollten
Kostenlose Broschüre des deutschen Berufsverbands der Rechtsjournalisten e.V.
E-Commerce Verbindungstellen in Österreich und Deutschland:
- Österreich: Bundesministerium für Justiz
https://www.bmj.gv.at/service/e-commerce-verbindungsstelle.html - Deutschland: ZEV Kehl
https://www.ecommerce-verbindungsstelle.de/startseite/