Wer wir sind
Bei welchen Problemen können EVZ helfen?
Das Netzwerk hilft Bürgern dabei, die Einhaltung ihrer Rechte als Konsumenten durchzusetzen und die Vorteile des Binnenmarktes zu nutzen. Dabei befasst es sich mit verbraucherbezogenen Fragen wie Online-Shopping, Einkaufen im Ausland, Flugreisen, Pauschalreisen, Fahrgastrechte, Teilzeitnutzungsrechte, Informationen über Lotteriebetrug und betrügerische Online-Angebote, Autovermietung und vieles mehr.
- Wir bieten Beratung zu Ihren Rechten vor dem Einkauf von Waren oder Dienstleistungen in der EU, Norwegen, Island oder dem Vereinigten Königreich.
- Wir bieten Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit einem ausländischen Händler, wenn Sie Probleme bei der Lösung Ihrer Beschwerde haben.
- Wir bieten im Ausland wohnenden Konsumenten kostenlose Hilfe bei der Suche nach einer Lösung bei Problelmen mit einem österreichischen Händler.
- Wir beraten Sie über andere Möglichkeiten der Streitbeilegung, wenn keine einvernehmliche Lösung erzielt werden konnte.
Wie wir unsere Mission erfüllen
Die Rechtsexperten des EVZ-Netzes unterstützen die Verbraucher kostenlos bei der Lösung ihrer grenzüberschreitenden Probleme, indem sie ihnen fundiertes juristisches Fachwissen zur Verfügung stellen.
Das Netz bietet einen einzigartigen Überblick und zuverlässige Informationen über Verbraucherangelegenheiten im Binnenmarkt, die für die politische Entscheidungsfindung in Zusammenarbeit mit europäischen und nationalen Interessengruppen genutzt werden können.

In diesem kurzen Video wird an einem Beispiel die Zusammenarbeit der Europäischen Verbaucherzentren in Österreich und Deutschland veranschaulicht. Die Stärke des EVZ Netzwerk liegt in der Expertise und Zusammenarbeit von über 150 vernetzten Juristen im Dienste des Verbraucherschutzes in 30 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes EWR.
3 Voraussetzungen für unsere Intervention:
- Ihre Beschwerde betrifft einen Vertrag zwischen einem Konsumenten / einer Konsumentin und einem Unternehmen.
- Der Vertrag ist grenzüberschreitend innerhalb der EU: Konsument/in wohnt in Österreich und das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, Norwegen, Island oder Großbritannien. Dabei ist wichtig, dass die Firma dort ihren Hauptsitz hat. Es geht also nicht um Zweigstellen oder den Sitz eines Inkassobüros, das im Auftrag der Firma Forderungen einmahnt.
- Sie haben zumindest 1x nachweislich selbst das Unternehmen kontaktiert, um eine Lösung zu erzielen. Sie haben aber seit 2 Wochen von dieser Firma keine inhaltlich relevante oder nur eine negative Antwort erhalten.
EU-Hotline 01/ 588 77 81
Hier handelt es sich um ein spezielles Service, das es allen Verbrauchern aus ganz Österreich erlaubt, telefonische Beratung einzuholen. Von Montag bis Donerstag zwischen 9.00 und 13.00 Uhr können Anfragen zu grenzüberschreitenden Problemen gestellt bzw. Informationen eingeholt werden. Mit der Europa-Hotline gewährleisten wir einen raschen Sofortkontakt mit unseren Mitarbeitern und in den meisten Fällen eine sofortige Hilfestellung.
Kostenlose Beschwerdeerledigung
Besonders wichtig ist die aktive Unterstützung von Verbrauchern bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche im europäischen Ausland. Sollten Sie unser Tätigwerden wünschen, dann schicken Sie uns bitte eine Mail an info@europakonsument.at. Bitte fügen Sie eine kurze Beschreibung des Sachverhalts, die gesamte Korrespondenz mit dem Unternehmen, sowie alle wesentlichen Dokumente an.
Im Rahmen unseres Tätigwerdens fallen keine Kosten an.