Vorsicht Falle
Internetabzocke

Warnung vor C-Date
Wir erhalten sehr viele Beschwerden zu dem Onlineportal c-date.at. Die Datingseite wird von der Firma Interdate S.A. mit Sitz in Luxemburg betrieben. Sie verspricht "sinnliche Erlebnisse" und "besondere Dates". In Wahrheit erleben zahlreiche Konsumenten jedoch etwas völlig anderes: automatische Vertragsverlängerungen, hohe Abbuchungen von Konto oder Kreditkarte, Mahnungen vom Inkassobüro.

Betrugsfallen in Social Media
Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Schnelles Geld durch Coaching?
Unzählige selbsternannte Coaches versuchen auf YouTube, Instagram, Facebook und TikTok ihr Business zu "skalieren" indem Sie mit ihrem Erfolgsimage höchst dubiose Geschäftsmodelle verkaufen. Diesen Trend finden wir nicht "nice" um in der Sprache der geschädigten jungen Erwachsenen zu bleiben. Hilfsansuchen im EVZ nehmen wegen der Coachingabzocke weiter zu. Eine ungeheure Welle an Werbung mit Werde-Schnell-Reich-Anleitungen soll vor allem junge Zuschauer mit zur Schau gestelltem Reichtum zum mitmachen keilern und überschwemmt Social Media.
Betrugsmaschen

Teaser Displayed TitleDisplayed Title
test TEXT WIRD NICHT ANGEZEIGTß IN NEWS

WHO - und Corona - Scams
Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Trivago wegen Irreführung verurteilt
Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.
Copyright & Fälschungen

Sicheres Streamen
Die vielen Angebote Filme und Fernsehserien, Sportübertragungen und Musik aus dem Internet direkt auf das Gerät zu streamen, sprich ohne vorherigen Download anzusehen, führen zu immer mehr Suchanfragen durch Verbraucher in Suchmaschinen. Leider führt ein Teil dieser Suchanfragen die Interessenten zu illegalen Streaminganbietern, mit verlockenden Angeboten und Gratisversprechen. Oft gehen Konsumenten so Betrügern auf den Leim, eine teure Abofalle, Computerviren oder Diebstal persönlicher Daten können die Folge sein. Das andere Problem sind illegale Plattformen, die mittels Copyrightvergehen eine kriminelle Schattenwirtschaft nähren und die Allgemeinheit im großen Stil schädigen.

Vorsicht vor gefälschten Produkten
Das Internet ist voll mit tollen Angeboten. Onlineshops überbieten sich gegenseitig mit günstigen Preisen und Rabattaktionen. Da fällt es oft schwer, zu erkennen, welche Anbieter vertrauenswürdig und seriös sind. Unser ECC-Net hat Tipps, wie Sie sich dennoch vor Fallen und Fälschungen schützen können.

Nepp bei Softwarelizenzen
Lizenzhändler bieten Software oft zu viel günstigeren Preisen an als die Hersteller. In diesem Beitrag finden sich Informationen, was alles schiefgehen kann und warum man bei den Billigstangeboten vorsichtig sein sollte.