Zum Inhalt

Fußball-EM Frankreich

Tipps für den Ticketkauf

Die nächste Fußballeuropameisterschaft wird von 10. Juni – 10. Juli 2016 in Frankreich stattfinden. Die Auslosung der Gruppen erfolgte bereits und Tickets sind nur über die UEFA-Plattform euro2016.tickets.uefa.com erhältlich.

Informationen zur Ticketverlosung finden Sie auch auf der Website des Testmagazins "Konsument".  

In den nächsten Wochen werden sicherlich im Internet Tickets angeboten, deren Herkunft höchstwahrscheinlich nicht vertrauenswürdig ist.

Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) hat in der Vergangenheit bei ähnlichen Großveranstaltungen Beschwerden bezüglich gefälschten oder nicht gelieferten Tickets bzw. unseriösen Anbietern erhalten.

Um Konsumenten vor etwaigen Schäden zu bewahren, hat das EVZ hier die wichtigsten Tipps für einen sicheren Online-Kartenkauf zusammengefasst.

Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums

  • Offizielle Verkaufsstellen: Bestellen Sie Tickets nur bei der offiziellen Vorverkaufsstelle der UEFA: euro2016.tickets.uefa.com 
  • Unterlagen ausdrucken und aufheben: Drucken Sie alle Angaben rund um den Bestellvorgang aus und heben Sie diese gut auf. Sie können später als Belege dienen. Es ist auch ratsam, Screenshots von plötzlich aufscheinenden Popups zu machen, da sich diese oft nicht ausdrucken lassen. Im Streitfall haben Sie damit die besseren Karten.
  • Zu schön, um wahr zu sein: Bei außergewöhnlichen oder exklusiven Angeboten von Eintrittskarten im Internet oder wenn das gewünschte Spiel bereits ausverkauft ist, ist Misstrauen angesagt. Karten dieser Art können gefälscht, über dubiose Kanäle in den Verkauf gelangt sein oder gar nicht existieren. Daher: Hände weg!
  • Ersatzangebote  - ja/nein: Es kommt auch vor, dass sich Kartenbüros mit der Größe der Kontingente verschätzt haben und nicht alle Bestellungen vertragsgemäß abwickeln können. In diesem Fall sind Sie nicht verpflichtet, unzumutbare Ersatzangebote (etwa Tickets in der günstigsten Kategorie oder gar ein anderes Spiel) anzunehmen, sondern können den Kaufpreis zurückfordern.
  • Kreditkartenzahlung: Haben Sie die Karten per Kreditkarte bezahlt und wurden diese nicht geliefert, dann setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkartenunternehmen in Verbindung und ersuchen Sie - nach dem Veranstaltungsdatum - schriftlich eine Rückbuchung der Ticketkosten aufgrund der Nichterbringung der vereinbarten Leistung zu erwirken. Viele Zahlungsinstitute zeigen sich in diesen Fällen kulant.
  • Anzeige bei Polizei: Sollten Sie keine Tickets erhalten haben und ist eine Rückforderung des Kaufpreises nicht gelungen, dann bleibt nur eine Anzeige bei der Polizei.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

WHO - und Corona - Scams

Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Zum Seitenanfang