Zum Inhalt

Vorsicht: Update bei Whats App

Überraschender Abovertrag mit Drittanbieter

Der beliebte Messenger-Dienst WhatsApp begrüßt seine Nutzer mit der Nachricht, dass ein Update verfügbar wäre. Klickt man auf den Link, schließt man jedoch einen Abo-Vertrag mit einem Drittanbieter ab. In diesem Fall handelt es sich um das Unternehmen MEDIA MARKETING INTERNET S.L C/Espinosa, das seinen Sitz im spanischen Valencia hat.

Laut dem Magazin Focus Online kann dieser über den Mobilfunkvertrag des Konsumenten auf dessen Bankkonto zugreifen und regelmäßig Gebühren abbuchen.

Tipps des EVZ Österreich

  • Fordern Sie bei Ihrem Telekomanbieter eine Sperre für das Unternehmen und ersuchen Sie ihn, keine Abbuchungen über Ihre Mobilfunkrechnung zuzulassen.
  • Wurde bereits etwas abgebucht, erkundigen Sie sich, ob Ihr Anbieter ein entsprechendes Service hat, um eine Rückzahlung einzufordern.
  • Falls nicht, müssen Sie sich selbst an den Drittanbieter wenden:
  • Schreiben Sie dem Unternehmen, dass Sie einen Vertragsabschluss dementieren und nur zur Sicherheit von dem Abo-Vertrag zurücktreten und abgebuchte Gebühren zurückverlangen. Sie können dafür diesen Musterbrief als Vorlage verwenden. Ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben und schicken Sie ihn als E-Mail mit Lesebestätigung an support@medianetpay.com.
  • Sollte Ihre Intervention keinen Erfolg haben, können Sie sich gerne an das EVZ Österreich wenden (per Beschwerdeformular oder Mail an info@europakonsument.at). Bitte beachten Sie, dass wir nur tätig werden können, wenn Sie das Unternehmen bereits selbst kontaktiert haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

WHO - und Corona - Scams

Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Zum Seitenanfang