Zum Inhalt

Was ist ICO?

Riskanter Trend Kryptowährungen

Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin liegen im Trend. Nun ist ein neuer Begriff aufgetaucht: ICO - kurz für "Initial Coin Offering". Der VKI hat sich angesehen, was dahinter steckt.

Im Prinzip ist ICO eine Möglichkeit zur Unternehmensfinanzierung. Investoren tauschen reales Geld gegen virtuelles und helfen somit bei der Firmengründung. Es gibt verschiedene Varianten, wie der VKI berichtet.

Das Verlockende und zugleich Riskante dabei: ICO ist keiner Regulierung oder Aufsicht unterstellt. Das bedeutet für die Unternehmen einen einfachen, unbürokratischen Ablauf. Die Investoren sind allerdings nicht vor Verlusten geschützt. Auch ist das neue Wirtschaftsgebiet der Kryptowährungen für Juristen und Behörden Neuland. Damit ist das Risiko, an Betrüger oder unseriöse Anbieter zu geraten, um ein Vielfaches höher als bei traditionellen Wertanlagen.

Der VKI rät Privatpersonen davon ab, in ICO zu investieren. Lesen Sie den vollständigen Bericht auf www.konsument.at.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

WHO - und Corona - Scams

Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Zum Seitenanfang