Zum Inhalt

Betrug beim Online-Shopping

Achtung vor Internetbetrug in der Weihnachtszeit

12% der Internetnutzer in der EU sind bereits Opfer von Internetbetrug geworden, 8% Opfer von Identitätsdiebstahl.

Ein neuer Bericht des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) geht auf die Betrügereien im Internethandel ein.

Der anhand der von Verbrauchern 2012 an das ECC-Net gemeldeten Beschwerden erstellte Bericht konzentriert sich auf Betrug im grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr und empfiehlt wirksame Schutzmaßnahmen.

Die vollständige Studie "Fraud in cross-border e-commerce" (in englischer Sprache) können Sie hier downloaden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Online Shopping

Tipps für den sicheren Einkauf im Internet: Das EVZ Österreich hat Informationen für Konsumenten zusammengestellt, die unbesorgt online shoppen wollen - in Europa und weltweit.

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Gutscheine in Europa

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

Zum Seitenanfang