Zum Inhalt

Blacklists unseriöser Unternehmen

Europas schwarze Schafe

Grenzüberschreitendes Shopping ist heute so einfach wie nie zuvor. Mit wenigen Klicks kann man Waren von Händlern aus der ganzen Welt bestellen. Das birgt aber auch Risiken - immerhin gibt es viele unseriöse Anbieter, die sich nicht an Konsumentenschutzrechte halten oder sogar betrügerisch agieren. In manchen Ländern gibt es Organisationen oder Behörden, die vor solchen Unternehmen warnen. Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) hat eine Übersicht dieser "Schwarzen Listen" erstellt:

Österreich

Belgien

Dänemark

Die dänischen Schlichtungsstellen (ADR-Stellen) führen diverse Blacklists, unter anderem:

Estland

Finnland

Frankreich

Ungarn:

Niederlande

Norwegen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Schnelles Geld durch Coaching?

Unzählige selbsternannte Coaches versuchen auf YouTube, Instagram, Facebook und TikTok ihr Business zu "skalieren" indem Sie mit ihrem Erfolgsimage höchst dubiose Geschäftsmodelle verkaufen. Diesen Trend finden wir nicht "nice" um in der Sprache der geschädigten jungen Erwachsenen zu bleiben. Hilfsansuchen im EVZ nehmen wegen der Coachingabzocke weiter zu. Eine ungeheure Welle an Werbung mit Werde-Schnell-Reich-Anleitungen soll vor allem junge Zuschauer mit zur Schau gestelltem Reichtum zum mitmachen keilern und überschwemmt Social Media.

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Nepp bei Softwarelizenzen

Nepp bei Softwarelizenzen

Lizenzhändler bieten Software oft zu viel günstigeren Preisen an als die Hersteller. In diesem Beitrag finden sich Informationen, was alles schiefgehen kann und warum man bei den Billigstangeboten vorsichtig sein sollte.

Sicheres Streamen

Sicheres Streamen

Die vielen Angebote Filme und Fernsehserien, Sportübertragungen und Musik aus dem Internet direkt auf das Gerät zu streamen, sprich ohne vorherigen Download anzusehen, führen zu immer mehr Suchanfragen durch Verbraucher in Suchmaschinen. Leider führt ein Teil dieser Suchanfragen die Interessenten zu illegalen Streaminganbietern, mit verlockenden Angeboten und Gratisversprechen. Oft gehen Konsumenten so Betrügern auf den Leim, eine teure Abofalle, Computerviren oder Diebstal persönlicher Daten können die Folge sein. Das andere Problem sind illegale Plattformen, die mittels Copyrightvergehen eine kriminelle Schattenwirtschaft nähren und die Allgemeinheit im großen Stil schädigen. 

Zum Seitenanfang