Zum Inhalt

Consumer Champion

Neue Plattform für vernetztes Lernen

Für Personen und Organisationen, die sich für europäische Verbraucherthemen interessieren und sich in diesem Bereich weiterbilden wollen, gibt es eine neue Möglichkeit: Consumer Champion.

Die Initiative Consumer Champion bietet eine Plattform zur Vernetzung und zum Austausch. Experten schreiben einen Blog und beantworten Fragen, eingeloggte Mitglieder können miteinander in Kontakt treten. Außerdem gibt es verschiedene Workshops, die entweder mittels E-Learning oder lokal in Klassen abgehalten werden (z.B. fand ein Seminar über den Umgang mit Medien im kroatischen Zagreb statt).

Consumer Champion richtet sich dabei einerseits an Manager von Organisationen und Verbraucherschützer bzw. Personen, die sich beruflich mit Verbraucherthemen auseinandersetzen, die die Lehrangebote nutzen können. Andererseits spricht sie Experten und Freiwillige mit Know-How an, die ihr Wissen weitergeben und sich über die Plattform mit anderen vernetzen können.

 Folgende Ziele setzt sich Consumer Champion dabei:

  •  Die Entwicklung eines professionellen Netzwerkes in Europa
  •  Nachhaltige Verbraucherorganisationen
  •  Besserer Schutz für europäische Verbraucher

Das Projekt ist von der Europäischen Kommission begründet und wird von der Europäischen Konsumentenorganisation BEUC betreut. Partner sind SIVECO, ein rumänisches IT-Unternehmen mit Spezialisierung auf E-Learning, sowie DARA Creative, ein irisches Web-Design-Unternehmen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang