Zum Inhalt

Cyber-Mobbing unter Schülern

EU-Initiative unterstützt Lehrer bei schwierigem Thema

Soziale Netzwerke spielen unter Jugendlichen eine große Rolle. Viele bekommen jedoch auch die Schattenseiten zu spüren: Das so genannte Cyber-Mobbing verbreitet sich immer stärker. Die EU-Initiative Consumer Classroom stellt kostenlose Unterlagen für Lehrer zur Verfügung, die dieses Phänomen in ihrem Unterricht zum Thema machen wollen

Die Plattform Consumer Classroom vernetzt Lehrkräfte aus dem gesamten EU-Raum und bietet Unterrichtsmaterial zu aktuellen Themen an, von Klimaschutz bis Verbraucherrecht. Nach einem umfassenden Toolkit zum Schulstart (siehe Artikel des EVZ Österreich), nimmt sich Consumer Classroom nun dem Problem des Cyber-Mobbing bzw. Cyberbullying an.

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind dem Hass von Mitschülern oder auch Fremden in Sozialen Netzwerken wie Facebook ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, sie für den richtigen Umgang zu sensibilisieren. Doch was kann man als Lehrer tun? Wie erreicht man die Jugendlichen, welche Inhalte soll man vermitteln und wie beruhigt man besorgte Eltern?

Auf diese und weitere Fragen gibt die NGO Common Sense Media, die sich auf den Umgang von Kindern mit Technik und Medien spezialisiert hat, mit dem "Cyberbullying toolkit" Antwort. Die kostenlosen Unterlagen sind in englischer Sprache verfasst, es gibt unterschiedliche Materialien für die verschiedenen Schulstufen ("elementary school", "middle school", "high school").

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang