Zum Inhalt

Erweiterte Gewährleistung: Umfrage des EVZ-Netzwerks

Ihre Meinung ist gefragt

Ob ein neues Handy, eine neue Waschmaschine oder ein neues Auto: Bei einer solchen Anschaffung überlegt man oft, ob man eine Zusatzgarantie abschließen soll. Diese wird einem häufig direkt beim Kauf angeboten und geht über das gesetzliche Minimum von zwei Jahren hinaus.

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren hat sich nun dieses Themas angenommen und will die Vorteile solcher erweiterten Leistungen evaluieren, die teilweise sehr teuer ausfallen können.

Zu diesem Zweck wurde eine kompakte Online-Umfrage erstellt, um die Meinung der europäischen Konsumenten einzuholen. Die Teilnahme dauert etwa zwei Minuten und kann bis zum 26.09.2014 erfolgen. Der Fragebogen ist in englischer Sprache verfasst.

Hier kommen Sie direkt zur Umfrage

Der Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage und der Evaluation wird im Dezember 2014 veröffentlicht.

Das EVZ-Netzwerk freut sich über Ihre Teilnahme!

Die Umfrage wurde beendet, das EVZ-Netzwerk dankt für Ihre Teilnahme!

Die Ergebnisse der umfassenden Studie finden Sie hier: Gewährleistung und Garantie im EU-Raum

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang