Zum Inhalt

EU-Kommission informiert Verbraucher über ihre Onlinerechte

Kodex der EU-Onlinerechte

Broschüre der EU-Kommission

Mit einer Broschüre will die EU-Kommission Verbrauchern ihre Internet-Rechte verdeutlichen: Auf 20 Seiten fassen die Autoren zusammen, was Verbraucher über ihre Rechte zum Netz am dringendsten wissen sollen und was das Europarecht hierfür vorgibt.

Ob Internetzugang, Fernabsatzrecht – also das Bestellen von Waren oder Dienstleistungen über das Netz –, Vertragsbedingungen oder unlautere Geschäftspraktiken: die Broschüre "Kodex der EU-Onlinerechte" fasst kurz und verständlich die derzeit geltenden EU-Verbraucherrechte zum Netz zusammen, sie ist am heutigen Donnerstag in 22 Sprachen auf der Website der Generaldirektion Digitale Agenda veröffentlicht worden. Die Verbraucheraufklärung durch leicht verständliche Rechtsinformationen gehört zu den Zielen, die sich die EU-Kommission gesetzt hat.

Oft Interpretation im Einzelfall

Allerdings hat die Broschüre auch einen kleinen Haken: sobald Recht angewendet wird, ist es oft eine Frage der Interpretation im Einzelfall. So sind einige der Zusammenfassungen bereits Interpretationen der Rechtslage, die nicht zwangsläufig von Gerichten genau so gesehen werden müssen. Einzelne der beschriebenen Rechte sind auch nicht zwangsläufig identisch von europäischem in nationales Recht übertragen worden, sofern notwendig.

So dürften sich deutsche Politiker etwas die Augen reiben, wenn sie in der Broschüre lesen dürfen, das "Universaldienstprinzip" garantiere allen Bürgern ein Recht auf einen Anschluss mit "Datenkommunikation mit Übertragungsraten, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen, und die Bereitstellung von Sprachtelefondiensten ermöglichen". In Deutschland ist der genaue Umfang des Universaldienstprinzips und seine Durchsetzung in Form des Breitbandausbaus nach wie vor umstritten.


Quelle: www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Kommission-informiert-Verbraucher-ueber-ihre-Onlinerechte-1773180.html

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang