Zum Inhalt

Europäischer Berufsausweis

Neues Verfahren erleichtert Mobilität

In der EU ist alles in Bewegung – Waren, Dienstleistungen, Menschen. Gleichzeitig geht auch der Trend in der Arbeitswelt in Richtung Mobilität. Viele suchen nicht nur innerhalb ihrer Landesgrenzen nach beruflichen Herausforderungen, sondern wollen auch im Ausland Erfahrungen sammeln.

Für manche Berufsgruppen ist das seit 18.01.2016 einfacher. Der "Europäische Berufsausweis" (EBA) ebnet den Weg ins Ausland. Es handelt es nicht um einen tatsächlichen Ausweis, sondern um ein neues elektronisches Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen in anderen EU-Mitgliedsstaaten.

Zurzeit ist es für folgende Personen möglich, dieses System zu nutzen:

  • Krankenpfleger für allgemeine Pflege
  • Apotheker
  • Physiotherapeuten
  • Bergführer
  • Immobilienmakler

Laut einer Aussendung der EU-Kommission wird es den EBA in Zukunft vielleicht auch für weitere Berufsgruppen geben.

Online-Plattform

Den EBA kann man für einen gewissen Zeitraum ("vorübergehende Mobilität") oder langfristig ("Niederlassung") beantragen. Je nach Kombination von Herkunfts- und Zielland können dafür Gebühren anfallen. Einen Schnell-Check dazu sowie alle Informationen zum Antragsverfahren finden Sie auf dieser Website.

Der Antrag wird komplett elektronisch abgewickelt und kann in jeder EU-Sprache eingebracht werden. Sämtliche Schritte können online nachverfolgt werden. Wurden alle Unterlagen einmal hochgeladen, werden sie im System gespeichert und müssen bei einem neuen Antrag nicht erneut eingegeben werden. Am Ende des Verfahrens kann man sich dann ein Zertifikat im PDF-Format ausstellen lassen.

Viele Funktionen

Die Plattform dient nicht nur zur Zertifizierung, sondern auch als sicheres Kommunikationstool der Behörden untereinander sowie mit den Antragstellern. Gleichzeitig wurde auch ein Warnsystem entwickelt. Dieses warnt vor Personen aus Gesundheitsberufen, denen in einem Mitgliedsstaat die Arbeitserlaubnis entzogen worden ist oder die gefälschte Dokumente vorgelegt haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang