Zum Inhalt

Generation Awake

EU-weite Kampagne zu Recycling und Nachhaltigkeit

Müll hat einen Wert. Wie man bewusster mit dieser Ressource umgeht und welche Schritte man täglich ohne großen Aufwand setzen kann, erklärt eine Initiative der Europäischen Kommission.

In Grafiken und einer anschaulichen Broschüre informiert die EU-Kommission über das Recycling-Verhalten der europäischen Bevölkerung. Hier gebe es noch viel Spielraum zu einem schonenderen und nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Die Kampagne trägt den Titel "Generation Awake" (deutsch: "Wachsame Generation") und soll ein größeres Bewusstsein für Umweltthemen schaffen.

Tipps und Fakten

Das Spektrum des Informationsmaterials reicht vom täglichen Wasserverbrauch bis hin zur Reduzierung des Abfalls. Auf wenigen Seiten wird in den Blättern "Zahlen und Fakten" und "Persönliche Tipps" das Wichtigste zusammengefasst. Die Broschüre ist auch für Kinder gut geeignet, da sie schön gegliedert und bunt gestaltet ist.

Wer es etwas interaktiver mag, kann sich auf der eigens eingerichteten Homepage austoben. Dort wird anhand eines Wohnhauses mit mehreren Zimmern verdeutlicht, wie jeder mit wenigen Handgriffen etwas beitragen kann. Per Mausklick auf einzelne animierte Gegenstände oder anhand von Videos wird nachhaltiger Umgang mit Ressourcen erklärt. Auf Facebook kann man der "Generation Awake" beitreten und so selbst zu einem "Awakener" werden.

Hintergrund


Die Kampagne ist Teil einer groß angelegten Umwelt-Initiative der EU, deren Ziel ein ökologisches und nachhaltiges Europa ist. Als Teil der Strategie "Europa 2020" wurde 2011 die "Ressourceneffizienz-Initiative" entwickelt. Generation Awake ist dabei nur eines von vielen weiteren Projekten. Das Spektrum reicht von einer Vogelschutzrichtlinie bis hin zur "Green Car Initiative".

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang