Zum Inhalt

Mehr Sicherheit bei Medikamentenkauf im Internet

EU-Kommission stellt Logo vor

Die Europäische Union hat dem Verkauf von gefälschten Arzneimitteln im Internet den Kampf angesagt. Jetzt wurde ein Logo vorgestellt, mit dem seriöse Anbieter gekennzeichnet werden sollen.


Onlineshopping boomt nicht nur bei Kleidung, Büchern oder anderen Gebrauchsgegenständen. Immer mehr europäische Konsumenten bestellen auch Medikamente bequem von zuhause aus.

Dabei ist allerdings besondere Vorsicht geboten, da es unseriöse Anbieter gibt, die gefälschte Produkte vertreiben. Das könne ernsthafte Folgen haben, die Bandbreite reiche von wirkungslosen bis gesundheitsschädlichen oder sogar tödlichen Arzneimitteln, warnt der EU-Kommissar für Gesundheit, Tonio Borg in einer Aussendung der EU-Kommission.

Im Rahmen einer Richtlinie über gefälschte Arzneimittel (Richtlinie 2011/62/EU) werden daher auf EU-Ebene Maßnahmen ergriffen, um Konsumenten vor Schaden zu bewahren. Eine davon ist ein Logo, das Ende Juni vorgestellt wurde.

Ein Klick – viele Infos

Das grün-grau gestreifte Logo mit weißem Kreuz beinhaltet die Flagge des EU-Mitgliedsstaates, in dem die Online-Apotheke registriert ist. Klickt der Konsument auf die Flagge, sollte er auf die Website der zuständigen nationalen Behörde weitergeleitet werden. Dort sind sämtliche zugelassenen, seriösen Apotheken bzw. Arzneimittelvertreiber aufgelistet. Ist der entsprechende Anbieter nicht dabei, sollte der Konsument keine Medikamente über diesen bestellen, sondern aus der Liste eine seriöse Alternative wählen.

Das Logo ist ausschließlich für die 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein zulässig. Es darf nur die jeweilige Flagge des Landes beinhalten, also z.B. nicht die EU-Flagge.

Die Mitgliedsstaaten haben bis Mitte 2015 Zeit, das Logo umzusetzen. Ab diesem Zeitpunkt wird der Onlinekauf von Medikamenten für Konsumenten wesentlich sicherer, da sich sehr schnell überprüfen lässt, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Nepp bei Softwarelizenzen

Nepp bei Softwarelizenzen

Lizenzhändler bieten Software oft zu viel günstigeren Preisen an als die Hersteller. In diesem Beitrag finden sich Informationen, was alles schiefgehen kann und warum man bei den Billigstangeboten vorsichtig sein sollte.

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Zum Seitenanfang