Zum Inhalt

Neue Zehn-Euro-Banknote

Mehr Schutz vor Fälschungen

Ab 23. September gibt es in ganz Europa einen neuen Zehn-Euro-Schein. Die Banknote soll mit neuen Sicherheitsmerkmalen leichter auf ihre Echtheit geprüft werden können.

Nach der runderneuerten Fünf-Euro-Note im Vorjahr, wird mit dem neuen Zehn-Euro-Schein die so genannte „Europa-Serie“ fortgesetzt. Die Geldscheine sollen ab 23. September 2014 europaweit in Umlauf gebracht werden. Laut einer Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank (EZB) soll der neue „Zehner“ wesentlich sicherer gegen Fälschungen sein.

Durch das Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ sollen Konsumenten ganz leicht die Echtheit ihres Scheins überprüfen können. Denn es gibt mehrere neue Sicherheitsmerkmale, die dadurch erkennbar werden. Ein Beispiel ist eine smaragdgrüne Zahl, auf der durch Kippen ein Lichtbalken erscheint und deren Farbe sich außerdem in Tiefblau wandelt. Im Hologramm und im Wasserzeichen der Banknote ist die weibliche Gestalt der „Europa“ aus der griechischen Mythologie erkennbar.

Mehr Informationen zum neuen Zehn-Euro-Geldschein finden Sie auf der eigens eingerichteten Website der Europäischen Zentralbank (EZB).

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang