Zum Inhalt

Neues Verbraucherprogramm der EU

5 Cent je Bürger und Jahr

Die Europäische Union startet 2014 mit einem erneuerten Verbraucherprogramm. Bis 2020 liegt der Fokus vor allem auf der Verbesserung des Konsumentenschutzes bei grenzübergreifenden Geschäften.

Schlechte Information und Rechtsdurchsetzung bei Verbraucherfragen sind der EU ein Dorn im Auge. In den kommenden sechs Jahren soll in diesen Bereichen einiges getan werden. Mit einem Budget von 5 Cent je Bürger und Jahr – das entspricht laut EU-Aussendung einem Gesamtetat von 188,8 Mio. Euro.

Die Schwerpunkte

Das Programm bezieht sich auf den europäischen Binnenmarkt. Die Ausgaben der Konsumenten machen 56% des Bruttoinlandsproduktes der EU aus und bilden damit einen gewichtigen Wirtschaftsfaktor. Umso wichtiger ist es, die Zufriedenheit und das Vertrauen der europäischen Bevölkerung in diesen Markt zu stärken.

Folgende Kernbereiche listet die EU in ihrem Programm als Schwerpunkte auf:

  • Sichere Produkte
  • Schlagkräftige Verbraucherorganisationen zur Vertretung der europäischen Konsumenten
  • Einfacher Zugang zu außergerichtlichen Rechtsschutzinstrumenten
  • Stärkung des Teamworks der nationalen Behörden

Neue Herausforderungen

Das digitale Zeitalter hält immer mehr Einzug in das Konsumverhalten der Europäer. Zugleich nimmt das Alter der Bevölkerung stetig zu. Mit dieser Entwicklung geht eine gewisse Unsicherheit einher. Daher setzt das Verbraucherprogramm verstärkt auf Aufklärung, Stärkung des Rechtsschutzes und verbesserte Sicherheit.

Durch die Förderung der (Zusammen-)Arbeit von nationalen, grenzübergreifenden und EU-Verbraucherorganisationen sollen bestehende Risiken besser erkannt und in Angriff genommen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf grenzübergreifenden Geschäften. Auch die grenzüberschreitende Durchsetzung von Verbraucherrechten soll durch gestärkte Vertretungen verbessert werden.

Europäische Zusammenarbeit

Das Netz der Europäischen Verbraucherzentren setzt sich bereits seit Jahren für Konsumenten ein. Durch das neue Programm der EU soll der Bekanntheitsgrad dieser Einrichtungen ausgeweitet werden. Oftmals sind sie in den Mitgliedsstaaten in den nationalen Verbraucherorganisationen untergebracht.

So auch in Österreich, wo das EVZ direkt vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) betreut wird und eng mit diesem zusammenarbeitet. Eine solche Koordination zwischen nationalen und europaweiten Organisationen will die EU mit dem Verbraucherprogramm bis 2020 stetig fördern und ausbauen, um den Konsumenten bestmögliche Betreuung zu ermöglichen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang