Zum Inhalt

Überstellungskennzeichen in der EU

Neue Broschüre des EVZ-Netzwerkes

Update, 11.11.2019: Neue Broschüre zu Überstellunsgkennzeichen

Das ECC-Net hat seine Informationsbroschüre überarbeitet. Darin finden Sie einen aktualisierten Überblick zu Überstellungskennzeichen in der EU - ob man diese braucht, wo man sie bekommt, was sie kosten und wie lange sie gültig sind.

Sie können die Broschüre in englischer Sprache kostenlos herunterladen: 

Buying a car in another EU member state, Norway or Iceland. Where can you obtain transit plates and how much do they cost?

11.03.2014

Wer sein Auto in einem anderen EU-Mitgliedsstaat kauft, kann dieses selbst importieren. Voraussetzung dafür ist ein Überstellungskennzeichen. Eine Broschüre des EVZ-Netzwerkes informiert über nationale Bestimmungen.

Vor dem Kauf eines neuen Autos kann es sinnvoll sein, sich über günstige Angebote in anderen EU-Mitgliedsstaaten zu informieren. Die Überführung in das Heimatland ist mit einigen administrativen und logistischen Schritten verbunden. Genau Informationen dazu hat die zuständige Behörde des jeweiligen Heimatlandes.

Wenn man den Neuwagen selbst aus dem Mitgliedsstaat nach Österreich überführen will, benötigt man ein sogenanntes Überstellungskennzeichen. Dabei handelt es sich um temporäre Nummerntafeln, die in dem Land, in dem das Auto gekauft wurde, besorgt werden müssen.

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (EVZ) hat eine Broschüre mit den nationalen Bestimmungen der Mitgliedsstaaten erstellt. Darin sind die zuständigen Behörden, Kosten, Wartezeiten und weitere wichtige Informationen gesammelt. Vor Ort kann oftmals der Autohändler mit Ratschlägen weiterhelfen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang