Zum Inhalt

Umfragen

Ihre Meinung ist gefragt!

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) führt regelmäßig Umfragen durch.

Öffentliche Konsultationen der EU-Kommission

Öffentliche Konsultationen sind eine Methode der Europäischen Union, um die Meinungen und Erfahrung von interessierten Kreisen und Konsumenten zu gewissen Themen abzufragen, die ihnen im Alltag begegnen.

Umfrage zu Fahrgastrechten

Der Europäische Rechnungshof führt derzeit eine Umfrage zu Fahrgastrechten in der EU durch. Sie soll dazu dienen, die Erfahrungen gewöhnlicher Passagiere zu sammeln. Die Ergebnisse sollen wertvollen Input für die Prüfung der bestehenden Fahrgastrechte liefern. In weiterer Folge wird der Europäische Rechnungshof Empfehlungen dazu aussprechen, wie die Vorschriften in Bezug auf Fahrgastrechte sowie die Umsetzung dieser Vorschriften verbessert werden könnten.

Zusätzlich zu dieser Umfrage werden die Ansichten der für die Umsetzung von Fahrgastrechten zuständigen nationalen Behörden eingeholt, sowie von Fluggesellschaften, Eisenbahnunternehmen, Buslinienbetreibern und Fährunternehmen. Ziel des Rechnungshofes ist es, einen ausgewogenen und nützlichen Prüfungsbericht vorzulegen. Dieser Bericht wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2018 veröffentlicht.

Die Teilnahme an dieser Umfrage dauert ungefähr fünf Minuten, die Antworten sind anonym. Bitte machen Sie keine persönlichen Angaben, da Ihre Antworten sonst nicht gewertet werden dürfen.

Sie finden den Fragebogen unter diesem Link: EU Survey

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang