Zum Inhalt

Was Online-Verkäufer wissen müssen

Gewährleistung, Schadenersatz, Versandspesen

Gewährleistung und Schadenersatz

Grundsätzlich müssen Sie auch, wenn Sie Ihre Sachen privat verkaufen, für die Mangelfreiheit des Kaufgegenstandes einstehen. Zwischen zwei Privatpersonen, kann die Gewährleistung bei Kaufvertragsabschluss jedoch ausgeschlossen werden.

Aus Sicht des Verkäufers empfiehlt es sich, insbesondere beim Verkauf von gebrauchter Ware, einen entsprechenden Vermerk im Verkaufsanbot zu machen.

Wenn Sie defekte Sachen verkaufen, obwohl Sie den Mangel kennen oder hätten erkennen müssen, kann der Käufer den Vertrag allerdings wegen Irrtums anfechten und Sie können schadenersatzpflichtig werden. Diesfalls hilft auch ein Gewährleistungsausschluss nicht. Sie sollten daher Mängel (und auch Abnutzungen) in der Produktbeschreibung dokumentieren und in den Verkaufsverhandlungen ansprechen.

Versandkosten und Leistungsort

Wenn Sie Versandkosten verrechnen möchten, müssen Sie diese in Ihrem Angebot anführen und den Käufer im Vorhinein darauf aufmerksam machen. Sie sollten in diesem Zusammenhang auch gleich festlegen, ob die Ware bei Ihnen abzuholen ist oder auf welche Weise die Ware an den Käufer versandt wird. Aus Ihrer Sicht als Verkäufer ist es jedenfalls vorteilhaft, die Versandart (Post, Spedition) mit dem Käufer zu vereinbaren, denn dann müssen Sie die Ware nur an den Transporteur übergeben. Falls beim Transport etwas schiefgeht, trägt der Käufer trägt nach österreichischem Recht das Risiko, außer es handelt sich um ein Geschäft zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson.

Kein Rücktrittsrecht bei Privatverkauf

Bei Geschäften unter Privatpersonen gilt das Konsumentenschutzgesetz nicht, daher gibt es für den Käufer kein Rücktrittsrecht, wenn er von Ihnen etwas erworben hat.

Aktualisiert am 09.01.2015

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Gutscheine in Europa

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

FAQ Paketzustellung

FAQ Paketzustellung

Hochsaison für ungeduldige Kunden, gehetzte Zusteller und die Hotlines von Onlinehändlern und Logistik-Firmen. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen aus der Praxis.

Zum Seitenanfang