Zum Inhalt

Weltverbrauchertag

Veranstaltung des EVZ Österreich

Am 15. März 2019 ist Weltverbrauchertag. Zu diesem Anlass lädt das EVZ interessierte Schülerinnen und Schüler am 13.03.2019 ins Haus der Europäischen Union (Wipplingerstraße 35, 1010 Wien).

Gemeinsam mit den österreichischen Vertretungen der EU-Kommission und des EU-Parlaments bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, sich über ihre Rechte als Konsumenten zu informieren.

Das vollständige Programm finden Sie hier sowie unten zum Download.

Schulvortrag: Meine Rechte beim Streamen & Shoppen!

Ob per Handy, Tablet, Smartwatch oder Notebook – rund um die Uhr sind wir im Internet. Aber: Auch online gibt es rechtliche Grenzen, an die man sich halten muss. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir dir, worauf du achten musst und wie du dich vor unseriösen Anbietern
schützen kannst. Dabei zählen etwa In-App-Käufe und Games, Streaming und natürlich Onlineshopping zu den Themen des Vortrags.

Woran erkenne ich betrügerische Websites? Wie kündige ich einen Vertrag oder ein Abo? Welche urheberrechtlichen Beschränkungen gibt es im Internet? Macht es einen Unterschied, ob ich online oder beim Geschäft um’s Eck einkaufe? Was mache ich, wenn das bestellte Produkt kaputt ist oder nicht meinen Vorstellungen entspricht?

Wann? Mittwoch, 13. März 2019

Es gibt 2 Vortragszeiten:

  1. Termin: 09.30 – 10.45 Uhr
  2. Termin: 11.45 – 13.00 Uhr

Wo? Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Anmeldung:

Achtung: Für 2019 ist die Anmeldung bereits vorüber! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung im nächsten Jahr!

Die Inhalte des Vortrags richten sich an Schüler ab der 8. Schulstufe. Wir bitten um verbindliche Anmeldung und Angabe der gewünschten Uhrzeit und einer Teilnehmerliste bis spätestens 28.02.2019 per E-Mail an info@europakonsument.at. Bitte beachten Sie, dass uns nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, welche nach Einlangen der Anmeldung vergeben werden (first-come, first-served).

Die Teilnahme an sämtlichen Vorträgen ist kostenlos. Das EVZ freut sich, Sie am Weltverbrauchertag 2019 begrüßen zu dürfen!

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang