Zum Inhalt
EURO2020 Schriftzug vor buntem Fußball
Bild: Mircea Moira/shutterstock

Tickets für die EURO 2020

Tipps für österreichische Fans

Die UEFA EURO 2020 findet von 12. Juni bis 12. Juli 2020 statt. Zum 60. Jubiläum wird die Fußball-Europameisterschaft nicht in nur einem Land ausgetragen, sondern in 12 europäischen Städten. Von 4. bis 18.12. können Fans Tickets beantragen.

Wie funktioniert der Ticketkauf für die EM 2020?

Zunächst muss man sich auf der offiziellen Ticketseite der UEFA registrieren. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Als Fan einer bestimmten Mannschaft, z.B. Österreich, oder als "neutrale Fans". Die Registrierung für Tickets erfolgt in beiden Fällen über diese Website: EURO2020.com/tickets

Dann kann man in der Antragsphase (4.-18.12.2019, je 14 Uhr) über das Kundenkonto auf EURO2020.com Tickets kaufen. Laut Informationen der UEFA ist dabei irrelevant, ob man das gleich zu Beginn oder erst am Ende der Antragsphase macht, da die Tickets unter allen Antragstellern verlost werden. Man wird bis Ende Jänner 2020 benachrichtigt, ob der Antrag erfolgreich war.

Achtung: Wir raten dringend davon ab, abseits dieser offiziellen Verkaufsstelle Tickets zu erwerben! Nur wenn Sie den offiziellen Weg gehen, ist sichergestellt, dass Sie ein gültiges Ticket erhalten. Sonst laufen Sie Gefahr, ein gefälschtes, überteuertes und/oder ungültiges Ticket zu kaufen, mit dem Ihnen der Zutritt ins Stadion verwehrt wird. Oder Sie zahlen und bekommen gar kein Ticket.

Voraussetzungen zum Ticketkauf

Man muss mindestens 18 Jahre alt sein, um Tickets für die EURO2020 kaufen zu können.

Pro Antrag kann man maximal vier Tickets pro Spiel kaufen. Diese müssen alle in derselben Preiskategorie sein und im Voraus gezahlt werden.

Nur Privatpersonen dürfen Einzeltickets kaufen. Für Unternehmen gibt es sogenannte "hospitality packages": EURO2020.com/hospitality

Ticketkategorien

Es gibt drei Ticketkategorien bei der EURO2020: Zentral, Ecken und hinter den Toren. Außerdem wird beim Antrag, wie bereits erwähnt, zwischen Fantickets und Tickets für die breite Öffentlichkeit unterschieden. Tickets für Rollstuhlfahrer werden ebenfalls über EURO2020.com/tickets verkauft.

Fantickets

Fans einer bestimmten Mannschaft werden bei der Auslosung der Tickets bevorzugt behandelt und können nur Tickets für Spiele ihrer Mannschaft kaufen. Sollte diese dann vorzeitig aus dem Turnier scheiden, bekommt man das Geld zurück und kann das Spiel nicht besuchen. Wählen Sie dazu auf der Website EURO2020.com/tickets Ihre Mannschaft aus (Österreich).

Sollten Sie bei einem offiziellen Fanclub des ÖFB registriert sein, können Sie diesen Code bei der Registrierung angeben, um Fantickets für die Spiele der österreichischen Mannschaft zu erhalten. Falls nicht, müssen Sie im entsprechenden Feld die Ziffer 0 eintragen.

Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums

  • Offizielle Verkaufsstelle: Bestellen Sie Tickets ausschließlich bei der offiziellen Vorverkaufsstelle der UEFA: EURO2020.com/tickets
  • Unterlagen ausdrucken und aufheben: Drucken Sie alle Angaben rund um den Bestellvorgang aus und heben Sie diese gut auf. Sie können später als Belege dienen.
  • Ersatzangebote – ja/nein: Sollten die von Ihnen bestellten Karten nicht verfügbar sein, sind Sie nicht verpflichtet, unzumutbare Ersatzangebote (etwa Tickets in der günstigsten Kategorie oder gar ein anderes Spiel) anzunehmen, sondern können den Kaufpreis zurückfordern.

Probleme mit Drittanbietern

  • Zu schön, um wahr zu sein: Bei außergewöhnlichen oder exklusiven Angeboten von Eintrittskarten im Internet oder wenn das gewünschte Spiel bereits ausverkauft ist, ist Misstrauen angesagt. Karten dieser Art können gefälscht, über dubiose Kanäle in den Verkauf gelangt sein oder gar nicht existieren. Daher: Hände weg!
  • Kreditkartenzahlung: Haben Sie die Karten per Kreditkarte bezahlt und wurden diese nicht geliefert, dann setzen Sie sich mit Ihrem Kreditkartenunternehmen in Verbindung und ersuchen Sie – nach dem Veranstaltungsdatum – schriftlich eine Rückbuchung der Ticketkosten aufgrund der Nichterbringung der vereinbarten Leistung zu erwirken. Viele Zahlungsinstitute zeigen sich in diesen Fällen kulant.
  • Anzeige bei der Polizei: Sollten Sie keine Tickets erhalten haben und ist eine Rückforderung des Kaufpreises nicht gelungen, dann bleibt nur eine Anzeige bei der Polizei.

Wichtige Links zur EURO 2020

Weitere Informationen in englischer Sprache, sowie eine Tabelle mit den Spielen und Austragungsorten finden Sie außerdem in dieser kostenlose Broschüre der UEFA.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Tickets: Ihre Rechte bei Konzerten

Sommerzeit ist Konzertzeit. Mehr als 20 Festivals finden heuer in Österreich statt. Doch was passiert, wenn das Event aufgrund eines Unwetters abgesagt wird oder genau die eine Band ausfällt, die man unbedingt sehen wollte? Das EVZ Österreich hat alle Informationen für Sie.

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Gutscheine in Europa

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

Zum Seitenanfang