Zum Inhalt

Barrierefrei surfen

EU-weite Regelung beschlossen

Was in Österreich bereits seit 2008 gesetzlich verankert und mit 1. Jänner 2016 flächendeckend umgesetzt wurde, wurde jetzt auch in Brüssel beschlossen: barrierefreies Internet. Websites und Apps von öffentlichen Stellen, wie zum Beispiel Behörden und Hochschulen, sollen Personen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden.

Einigung in Brüssel

Dieses Ziel wurde Anfang dieser Woche von EU-Parlament, Rat und Kommission beschlossen. Gleichzeitig einigten sich die EU-Organe auf Regelungen, wie dieses erreicht werden soll. Es werden Standards entwickelt, welche sicherstellen, dass Websites und Apps leichter zugänglich gemacht werden. Besonders Personen mit Beeinträchtigungen beim Sehen und Hören können davon profitieren. Aber auch z.B. das Bewegen der Maus stellt für viele Menschen ein Hindernis dar, dass durch die neuen Regelungen beseitigt werden soll.

Der Text der Einigung muss noch formal vom EU-Parlament und dem Europäischen Rat angenommen werden. Dann wird er im Amtsblatt veröffentlicht und ab diesem Zeitpunkt haben die Mitgliedsstaaten 21 Monate Zeit, um ihn umzusetzen.

Weitere Informationen

Näheres zu der Einigung steht in der Pressemitteilung der EU-Kommission.

Wie bereits eingangs erwähnt, gelten ähnliche Bestimmungen in Österreich bereits. Informationen dazu sowie Tipps zur Umsetzung auf Ihrer Website finden Sie in diesem Folder der Wirtschaftskammer Österreich (WKO): Barrierefreie Websites

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang