Zum Inhalt
Buch mit Aufschrift European Court of Justice und Gerichtshammer
Bild: shutterstock / Zerbor

Flugstreik - EuGH verpflichet Airline zu Ausgleichszahlung

Eine aktuelle Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte nun abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben. Gemäß der Fluggastrechteverordnung der EU müssen Airlines dann keine Ausgleichszahlung leisten, wenn es sich um einen sogenannten „außergewöhnlichen Umstand“ handelt und gerade bei Streiks ist dies von Airlines oft eingewendet worden, um Forderungen abzulehnen.

      Laut der neuen Entscheidung des EuGH, können Fluggesellschaften jedoch nicht mit einem außergewöhnlichen Umstand argumentieren, wenn sich der Streik an geltendes Recht halte. Fälle im Zusammenhang mit Streiks sind bereits öfters von Gerichten behandelt worden, diesmal vom Europäischen Gerichtshof, der höchsten Instanz auf europäischer Ebene. Es wurde schon öfter von Gerichten entschieden, dass Fluglinien trotz Streiks Entschädigung leisten mussten:

      Den Stein ins Rollen gebracht

      Hintergrund für die neue Entwicklung ist ein Streit aus Skandinavien. Ein Fluggast, der wegen eines Pilotenstreiks im April 2019 seinen SAS Flug von Oslo nach Stockholm nicht wahrnehmen konnte, forderte einen Ausgleich von 250 Euro. Infolge der mehrtägigen Arbeitsniederlegung waren über 4.000 Flüge in Skandinavien gestrichen worden, mit rund 400.000 Betroffenen. Wäre man jeder pauschalen Ausgleichszahlung nachgekommen, moniert die Fluggesellschaft, hätte sie 120 Millionen Euro abschreiben müssen.

      Piktogramm zum Thema "Flugstreik"

      Flugstreik

      Keine Ausgleichszahlung bei außergewöhnlichen Umständen

      Was als außergewöhnlicher Umstand bei der Ursache für die Annullierung verstanden wird, definiert die EU Verordnung 261/2004 folgendermaßen: "… Umstände, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären." Da diese Definition viel Spielraum offen lässt, ist es in Einzelfällen notwendig, dass Gerichte das Gesetz auslegen, wie es im aktuellen Fall des EuGH geschehen ist.

      Ab nun hoffentlich anders

      Der EuGH  bestätigt, dass der Streik in Skandinavien im vorliegenden Fall, kein außergewöhnlicher Umstand war. Die unternehmerische Entscheidung, eine Gehaltsforderung der Mitarbeiter, die Einführung von Tarifverträgen oder die Verbesserung von Arbeitsbedingungen der eigenen Mitarbeiter abzulehnen, gilt somit als eine betriebswirtschaftliche und damit dem Unternehmen zurechenbare Maßnahme und ist im Wortlaut des Gerichts „Teil der normalen Ausübung der Tätigkeit dieses Unternehmens“. 

      Wenn einer solchen bewussten Maßnahme der Geschäftsführung eine Arbeitsniederlegung folgt, ist dies kein außergewöhnlicher Umstand. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass der EuGH schon 2018 bei einem „wilden“ - also nicht genehmigten - Streik ähnlich entschieden hatte. Flugstreiks sind in der Welt der Airlines tatsächlich auch nicht besonders selten, Meinungsverschiedenheiten zwischen Airlines und ihren Mitarbeitern sind als Risiko der normalen Ausübung der Tätigkeit eines Luftfahrtunternehmens einzuschätzen.
      Somit legt diese Entscheidung des EuGH also einen neuen Standard vor, wie zukünftige Streitfälle bei Streiks behandelt werden sollen.

      Das EVZ begrüßt die Entscheidung und erwartet, dass Airlines dem EuGH Urteil folgen – zu Gunsten der europäischen Konsumenten.

      Diesen Beitrag teilen

      Facebook Twitter Drucken E-Mail

      This could also be of interest:

      Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

      Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

      Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

      AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

      AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

      Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

      Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

      Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

      Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

      Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

      Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

      Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

      Zum Seitenanfang