Zum Inhalt
Potenzmittel "horse power" der Aliaz Cooperation SIA
Potenzmittel der lettischen Aliaz Cooperation SIA Bild: pskr/EVZ Österreich

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Das Unternehmen Aliaz Cooperation SIA mit Sitz in Lettland wirbt in ganz Europa und lockt seit Jahren Verbraucher in unerwünschte Abonnements. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) im Verein für Konsumenteninformation hat bis dato über 760 Verbraucherbeschwerden bearbeitet, weitere unzählige Fälle wurden von Verbraucherschutzstellen auch in anderen vorwiegend deutschsprachigen Ländern registriert. Es freut uns, dass es einen ersten juristischen Erfolg gegen dieses unseriöse Unternehmen gibt. Aliaz sorgt schon so lange für Verärgerung, konnte aber bisher nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Die Aliaz Onlinewerbung  findet sich auf sozialen Medien und auf pornografischen Seiten. Beworben werden Potenzmittel, Pillen zum Abnehmen und andere Wundermittel zum Beispiel gegen Mitesser zu happigen Preisen zwischen 79 und 450 €uro:

Beispiele aus der vollmundigen Aliaz Werbung (Quelle Entscheidung über Strafverhängung CPC):

„Verlängere deinen Penis drastisch mit dem sicheren und natürlichen Präparat, das speziell von Wissenschaftlern entwickelt wurde, um Ergebnisse zu erhalten, die Frauen lieben - und das in nur wenigen Tagen! Die großartigen Ergebnisse bleiben - für immer! Alle Veränderungen bzgl. Länge und Dicke deines Penis die du mit Horsepower+ erzielst, sind permanent. Du wirst dein neu erlangtes Selbstvertrauen für den Rest deines Lebens genießen können!“

„12 kg in nur 4 Wochen verlieren! 81% unserer Benutzer entdeckten im ersten Monat bereits sichtbare Ergebnisse. Max Effekt mit Fettkiller kombiniert.
Verbessert den Stoffwechsel. Gibt mehr Energie. Reduziert den Appetit und das Verlangen nach Süßigkeiten. Sie verbrennen dreimal mehr Fett als gewöhnlich. 100 % natürlich 100 %-ige Zufriedenheit oder Geld zurück TÄGLICHE LIEFERUNGEN WOHIN SOLLEN WIR IHRE FLASCHEN SCHICKEN?“

Verbrauchern wird der Anschein vermittelt, eine Gratisprobe oder ein kostenpflichtiges, aber einmaliges Testpaket zu bestellen. Wer seine Daten angibt, im Glauben sich zu nichts Weiterem verpflichtet zu haben, wird bald ein Paket mit den dubiosen Mitteln und die erste Rechnung zugestellt bekommen. Viele Interessierte sind konsterniert, wenn sie merken, dass sie fortan unaufgefordert immer wieder Rechnungen und Pakete von Aliaz erhalten.

Sie sind in einer Abofalle gelandet, bald folgen Inkassoforderungen mit erheblichen Mahnkosten obwohl die Verbaucher aus mehreren Gründen keinen gültigen Vertrag abgeschlossen hatten. Während manche die Pakete zurück nach Lettland senden, obwohl man das bei nicht bestellten Waren gar nicht tun müsste, bezahlen andere die erste Rechnung und halten so das betrügerische Geschäftsmodell am Laufen. In unserer Erfahrung zeigt sich, dass die Rücksendung oder das Bezahlen der ersten Rechnung auf weitere Mahnung durch Aliaz oder Inkassobüros keinen Einfluss hatten. Im Verständnis von Aliaz besteht ein Abo, die Kunden wissen davon in der Regel nichts und haben dem nie zugestimmt. Wichtig wäre es an diesem Punkt der Rechnung schriftlich zu widersprechen. Eine Anleitung und Musterbriefe zu diesem Zweck befinden sich hier.

Die unlauteren Geschäftspraktiken

Aliaz verstößt so gegen eine Reihe von gesetzlichen Schutzbestimmungen für Verbraucher; etwa beim Widerrufsrecht, bei der Impressumspflicht, beim nicht regelkonformen Anführen von Inhaltsstoffes, beim aggressiven Mahnverhalten oder beim Nichteinhalten von Fernabsatzbestimmungen die für Online Vertragsabschlüsse gelten.

In der Entscheidung zum Urteil wird betont, dass Kunden gezielt getäuscht werden, um zu verschleiern, dass es sich nicht nur um eine einmalige Lieferung handelt und welche Kosten Kunden im Endeffekt verrechnet werden.  

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) informierte die zuständigen Durchsetzungsbehörden über diese fragwürdigen Praktiken. Die  lettische Konsumentenschutzbehörde PTAC schritt nun ein und verhängte eine Geldstrafe von 90.000 Euro. Dabei wurde beinahe die maximale Strafhöhe (100.000) verhängt und das Unternehmen dazu verpflichtet, seine unlauteren Geschäftspraktiken unverzüglich einzustellen und in Zukunft ähnliche Praktiken zu unterlassen.

Dieser konkrete Fall zeigt auch die große Bedeutung des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren als Frühwarnsystem für verbotene Geschäftspraktiken. Durch die intensive Zusammenarbeit des ECC-Net mit den Behörden, in diesem Fall mit dem europaweiten CPC Netzwerk (Consumer Protection Cooperation Network) , konnten ausreichend Nachweise für die Verstöße gesammelt und diese effektiv verfolgt werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang