Zum Inhalt

Rechtswidrige Check-in Gebühr bei Laudamotion

Klage des VKI erfolgreich

Die Rechtsabteilung des VKI hat gegen die Check-In Gebühren am Flughafen der Fluglinie Laudamotion geklagt und gewonnen. Das Urteil ist rechtskräftig und Betroffene können die unrechtmäßig bezahlten Gebühren zurückfordern.

Das Gericht entschied, dass die Anführung der Gebühr in den allgemeinen Geschäftsbedingungen und unter „Nützliche Infos“ für Kunden nachteilig und nicht deutlich genug ausgewiesen wurde. Wenn man also mit dem Vorhaben am Flughafen einzuchecken buchte, war die Gebühr während des Vorgangs im Internet nicht automatisch angezeigt worden. Vorsichtige Kunden hätten sie beim Anklicken über Details zu den Tarifinformationen finden können, das sei aber zu wenig und unzumutbar, so die Entscheidung.

Außerdem sei die Höhe von € 55 pro Passagier auffallend hoch und im Vergleich zu anderen Fluglinien und dem Preis des eigentlichen Tickets unangemessen.


Ebenfalls vom Obersten Gericht abgelehnt wurde eine Klausel in den AGBs nach welcher irische Gesetze für die Beförderungsbedingungen gelten würden, da die Hauptanteile von Laudamotion seit Anfang 2019 von Ryan Air gekauft wurden.



Sofern auch bei Ihnen die zusätzlichen Check-In Gebühren während des Buchungsvorgangs nicht angezeigt wurden, können Sie den folgenden Musterbrief nutzen.
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Zum Seitenanfang