Zum Inhalt

Betrug bei Verkauf auf Onlineplattform

Zahlung via Western Union

Die Watchlist Internet warnt derzeit vor einer gefinkelten Betrugsmasche. Ziel sind Privatpersonen, die über Onlineplattformen teure Waren anbieten, wie z.B. Autos oder Motorräder.

Prozedur über Western Union

Jemand stellt eine Kleinanzeige für ein hochpreisiges Produkt, das nur per Spedition verschickt werden kann, auf eine der zahlreichen Plattformen online. Daraufhin meldet sich ein angeblich interessierter Käufer. Nachdem man sich per Mail auf den Preis verständigt hat, teilt der Verkäufer seine Kontodaten mit.

Der Käufer behauptet dann, das Geld bereits überwiesen zu haben. Er schickt eine Zahlungsbestätigung einer ausländischen Bank. Es wurde sogar mehr gezahlt als vereinbart, da noch Kosten für die Spedition hinzukommen.

Allerdings müsse der Verkäufer das Geld erst bei einer Western Union Filiale freigeschalten werden. Eine entsprechende Erklärung folgt in einer zweiten Mail:

  • Der Verkäufer soll bei der nächsten Western Union Überweisungsstelle die Speditionskosten an das angegebene Speditionsunternehmen bezahlen.
  • Nachdem diese Transaktion bestätigt wurde, soll der Restbetrag (also der Warenpreis) auf seinem Konto freigeschalten werden.
  • Der "Käufer" bittet außerdem um sofortige Benachrichtigung, wenn alles erledigt ist.

Er meldet sich dann nochmals persönlich und versucht so, Vertrauen zu stiften.

Wenn der Verkäufer misstrauisch wird, versuchen die Betrüger, ihn zum Verkauf zu überreden. Laut Watchlist Internet schicken sie Ausweiskopien. Dabei handle es sich jedoch um gestohlene Identitätsnachweise.

Tipps & Hilfe

Wir raten folgendes:

  • Brechen Sie den Kontakt mit dem angeblichen Käufer ab.
  • Reagieren Sie nicht mehr auf etwaige Nachrichten und Mails.
  • Überweisen Sie kein Geld, weder per Western Union, noch über ein anderes Bankinstitut!
  • Sollten Sie bereits eine Transaktion getätigt haben, versuchen Sie, diese rückgängig zu machen.
  • Ist Ihr Geld weg, erstatten Sie Anzeige wegen Betrugs bei der Polizei.
  • Überweisen Sie nur an Ihnen persönlich bekannte Personen über Western Union!

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Watchlist Internet.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

WHO - und Corona - Scams

Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Zum Seitenanfang