Zum Inhalt

Erfolg gegen Jollydays

Gültigkeitsdauer von Gutscheinen

Gutscheine sind ein beliebtes Geschenk. Allzu oft passiert es aber, dass sie jahrelang in irgendeiner Schublade verschwinden. Wenn man sie dann endlich einlösen will, bekommt man oft eine negative Antwort: Der Gutschein sei nicht mehr gültig und könne nicht mehr eingelöst werden.

Klage des VKI

Der österreichische Anbieter Jollydays befristete seine Gutscheine bisher auf drei Jahre. Viele Konsumenten beschwerten sich beim VKI über diese Praxis. Unsere Rechtsabteilung prüfte die entsprechenden Klauseln in den Geschäftsbedingungen und beschloss, dagegen vorzugehen. Im Auftrag des Sozialministeriums wurde Klage gegen die Jollydays GmbH eingereicht.

Das OLG Wien hat dem VKI jetzt in allen Punkten Recht gegeben. Die Verkürzung der Gültigkeitsdauer auf nur drei Jahre - statt den gesetzlich vorgegebenen 30 Jahren - sei gröblich benachteiligend für Konsumenten und daher nicht zulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

Obgleich das Urteil bemerkenswert ist, hat es keine pauschale Wirkung für sämtliche Gutscheinanbieter. Es hängt vom Einzelfall ab, ob die Befristung eines konkreten Gutscheins zulässig ist. In manchen Fällen kann eine kürzere Gültigkeitsdauer gerechtfertigt sein. Es ist also nicht so, dass jeder Gutschein mit Sicherheit 30 Jahre lang eingelöst werden kann.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Rechtsabteilung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang