Zum Inhalt

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Dubiose Bankgebühren

Dabei gibt es eine neue Masche, vor der bereits auf help.ORF.at gewarnt wird. Die Betrüger nutzen dafür Plattformen für Kleinanzeigen, wie z.B. willhaben.at oder gebrauchtwagen.at. Sie geben sich als sehr interessierte Käufer aus, die in England leben. Aufgrund des Brexits müssten jedoch für die Überweisung des Geldes Bankgebühren vorgestreckt werden.

Diese würde man nach Erhalt des Pakets zurück bekommen. In manchen Fällen würde sogar eine Entschädigungszahlung für den Mehraufwand versprochen. Gleichzeitig wird behauptet, dass es schnell gehen müsse, da die Ware dringend gebraucht werde.

Die Arbeiterkammer (AK) Steiermark rät daher zur Vorsicht. Meldet sich ein Käufer aus Großbritannien oder einem Nicht-EU-Land, der sofort bereit ist, den gesamten Preis zu zahlen, ist Skepsis angesagt. Hat man das Paket erst einmal verschickt oder das Geld überwiesen, bekommt man es nicht mehr zurück.

Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über den Brexit und seine Folgen für Konsumenten.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Zum Seitenanfang