Zum Inhalt

Gefährliche Produkte 2015

Spielzeug und Kleidung führen Liste an

Die Europäische Kommission hat neue Statistiken veröffentlicht, welche zeigen, dass 2015 mehr als 2000 Produkte als gefährlich erkannt wurden und europaweiten Alarm ausgelöst haben. Die Kommission, die EU-Mitgliedsstaaten und Unternehmen arbeiten eng zusammen, um solche gefährlichen Waren aus dem Verkehr zu ziehen. Eine große Herausforderung stellen dabei online gekaufte Produkte von Anbietern aus Drittstaaten dar.

Häufig chinesische Produkte

"Das Schnellwarnsystem (RAPEX) ermöglicht eine schnelle, koordinierte Reaktion der Verbraucherschutzeinrichtungen, um gefährliche Produkte vom europäischen Markt zu entfernen. Wir stehen vor zwei Herausforderungen: Onlineshops bringen Waren mit der Post direkt in die Häuser der Konsumenten und Produkte aus chinesischer Herstellung werden besonders häufig von RAPEX als gefährlich erkannt. Ich reise im Juni nach China, um unsere Kooperation mit den chinesischen Behörden im Bereich der Produktsicherheit zu verstärken" sagt Vera Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung.

Die gefährlichen Spitzenreiter

2015 waren vor allem Spielzeuge (27%) sowie Kleidung, Textilien und Modeartikel (17%) von notwendigen Korrekturmaßnahmen betroffen. Dies hat sich seit 2014 nicht verändert. Gleichzeitig waren es vor allem chemische Risiken (25%) und Verletzungsgefahr (22%), welche die Liste 2015 anführten.

Am häufigsten waren Modeschmuck, aufgrund von Inhaltsstoffen wie Nickel und Schwermetall, sowie Spielzeuge, welche Phthalate beinhalteten (ein Plastik-Weichmacher, der zu Unfruchtbarkeit führen kann), von chemischen Risiken betroffen.

Hintergrund

Seit 2003 sorgt das Schnellwarnsystem der EU, RAPEX, dafür, dass Informationen zu gefährlichen Non-Food-Produkten, die irgendwo in der EU vom Markt genommen werden müssen, möglichst rasch alle Mitgliedsstaaten und die Kommission erreichen. Dadurch wird sichergestellt, dass notwendige Folgemaßnahmen (Verkaufsstopp, Rückruf, Einfuhrverbote) im gesamten Binnenmarkt umgesetzt werden.

Copyright: Europäische Kommission 2016

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang