Zum Inhalt

Österreich shoppt grenzüberschreitend

Studie zu Onlineshopping in Europa

Der Zahlungsdienstleister Mastercard hat eine europaweite Studie zum Thema Onlineshopping durchgeführt.

Demnach kaufen fünf Prozent der Österreich täglich online ein. Gemeinsam mit den Iren sind die Österreicher außerdem Spitzenreiter bei grenzüberschreitenden Einkäufen. Der Grund sind unsere großen, gleichsprachigen Nachbarn, die über ein größeres Angebot verfügen. Mehr als 60% der irischen und österreichischen Onlineshopper bestellen mindestens einmal pro Jahr Produkte aus dem Ausland.

Die beliebtesten Bestellungen über das Internet sind Kleidung und Schuhe (48%), gefolgt von Tickets (34%), elektronischen Geräten (33%) und Büchern (31%). Gezahlt wird meist per Karte oder Onlinebanking.

Die diversen Vorlieben der Europäer variieren von Land zu Land stark. Während 41% der Briten mindestens einmal pro Woche online einkaufen, bestellt gerade mal die Hälfte der Bulgaren monatlich im Internet.

Die englischsprachige Studie "Masterindex 2017" können Sie gratis herunterladen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang