Zum Inhalt

Online-Handel im Visier

EU-Kommission leitet wettbewerbsrechtliche Untersuchung ein

Die EU-Kommission hat beschlossen, eine kartellrechtliche Sektoruntersuchung zum elektronischen Handel in Europa durchzuführen. Dabei soll herausgefunden werden, ob bzw. wodurch der Wettbewerb in diesem Marktsegment beeinträchtigt wird.

Die Untersuchung umfasst die beliebtesten  Produkte und Dienstleistungen, nämlich Elektronik, Bekleidung, Schuhe und digitale Inhalte. Untersucht wird sowohl, ob es rechtliche Hindernisse gibt, als auch, ob die Unternehmen selbst den Wettbewerb negativ beeinflussen. Laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission gibt es "auch Anzeichen dafür, dass Unternehmen selbst Hindernisse für den grenzüberschreitenden Online-Handel schaffen, um den Binnenmarkt entlang nationaler Grenzen zu fragmentieren und Wettbewerb zu verhindern." 

Die EU-Kommission wird in den nächsten Wochen an Hersteller, Großhändler, Einzelhändler herantreten und, gemäß dem EU-Kartellrecht, Auskünfte verlangen. Die Sektoruntersuchung soll aufzeigen, welche Hindernisse es gibt, wie stark diese auftreten (Häufigkeit) und welche Folgen sie auf den Online-Handel in Europa haben. Danach kann die Kommission beschließen, Einzelfallprüfungen durchzuführen.

Die Untersuchung ist Teil der Strategie für einen digitalen europäischen Binnenmarkt. Diese umfasst eine Agenda mit 16 Initiativen. Eine detaillierte Auflistung finden Sie in dieser Pressemitteilung der EU-Kommission.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Streik: Fluglinie muss rückerstatten sagt EuGH

Eine Entscheidung des EuGH hat die Fluggastrechte abermals klar gestärkt. Wenn ein Flug wegen eines angekündigten Streiks der Airline-Mitarbeiter gestrichen wird oder deutlich verspätet ist, können  Passagiere ein Recht auf Entschädigung haben.

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

1 Jahr juristische Hilfe durch EVZ in Verbraucherfällen mit Corona Bezug

Geschädigte wendeten sich 2020 mehr denn ja an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Österreich, angesiedelt im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Den heurigen Weltverbrauchertag (15.März) nahmen wir zum Anlass eine Retrospektive über unsere Beratungsaktivität in einem Jahr Corona.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang