Zum Inhalt

Schnelle Info bei Produktrückrufen

Website und App für Konsumenten

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) will österreichische Konsumenten schneller informieren, wenn Produkte aus dem Handel zurückgezogen werden. In Kooperation mit dem Gesundheitsministerium (BMG) und dem Konsumentenschutzministerium (BMASK) hat die AGES daher eine Website gestaltet, wo eine entsprechende Übersicht geleifert wird.

Für mobile Nutzer gibt es außerdem eine Smartphone-App, die kostenlos für iOS und Android heruntergeladen werden kann.

Folgende Produktkategorien sind laut AGES abgedeckt:

  • Lebensmittel, Lebensmittelkontaktmaterialien, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel,
  • Spielzeug, Kosmetik,
  • Arzneimittel & Medizinprodukte,
  • Werkzeug & Bastelzubehör,
  • Freizeit & Sport,
  • Haushalt & Mobiliar sowie
  • Bekleidung & Accessoires

Hier geht's zur Website: www.produktwarnungen.at

Auf europäischer Ebene informiert das Schnellwarnsystem RAPEX über gefährliche Produkte. Für mehr Information, lesen Sie bitte folgenden Artikel des EVZ Österreich: 10 Jahre RAPEX

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang