Zum Inhalt

Sicher im Internet unterwegs

Tipps des VKI

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) gibt praktische Tipps, wie Sie online möglichst sicher unterwegs sein können.

Der Artikel umfasst dabei zahlreiche Stolpersteine des Internets - von Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre in sozialen Netzwerken bis hin zu Betrugsmaschen und Identitätsdiebstahl. Sie erfahren, woran man einen unseriösen Onlineshop und betrügerische E-Mails erkennt. Außerdem wird erklärt, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Daten haben - Stichwort "Recht auf Vergessenwerden".

Die ausführlichen und hilfreichen Informationen finden Sie auf konsument.at: Online-Sicherheit: Tipps zu Datenschutz und Online-Betrug

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

WHO - und Corona - Scams

Coronabetrügereien im Netz und im Email Posteingang. Krisen verursachen Verwirrung und locken in der Regel Betrüger auf den Plan. Hier ein Überblick über die aktuellen Betrugsmaschen mit Coronabezug

Zum Seitenanfang