Zum Inhalt

Spielzeugtest: Puppe Cayla

Keine Empfehlung für interaktive "Freundin"

Das vielzitierte "Internet der Dinge" hält immer mehr Einzug in unser Leben. Seien es Kühlschränke, die automatisch eine Einkaufsliste erstellen, oder die "Dash-Buttons" von Amazon, über die man direkt aus dem Badezimmer per Knopfdruck Klopapier nachbestellen kann. Jetzt erreicht diese technische Revolution auch das Kinderzimmer. Die Puppe "My friend Cayla" soll Gespräche führen, Fragen beantworten, vorlesen und spielen können.

VKI: Keine Kaufempfehlung

Dabei ist das Spielzeug mit dem Internet verbunden. Gesteuert wird sie über eine App, die man am Smartphone oder Tablet installiert. Die Redakteure des österreichischen Testmagazins Konsument haben die Puppe auf Herz und Nieren geprüft. Ihr Fazit: Lieber auf weniger vernetzte, dafür aber auch weniger "neugierige" Produkte zurückgreifen. Die Puppe frustriert mit schlechter Benutzerfreundlichkeit, weder das App noch die "Gespräche" funktionieren reibungslos. Auch datenschutzrechtlich gibt es einige Bedenken. Update: In Deutschland wurde die Puppe jetzt verboten, Eltern sollten diese zerstören (siehe hier).

Hier finden Sie alle Informationen:

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang