Zum Inhalt

Urteil gegen Amazon

Buttonpflicht nicht eingehalten

Amazon ist nicht mehr nur eine Onlineshopping-Plattform. Der Konzern bietet seit längerem ein kostenpflichtiges Abo mit erweiterten Funktionen und Services an. "Prime"-Kunden haben beispielsweise Zugriff auf einen Video- und Musik-Streamingdienst und erhalten Paketlieferungen schneller.

Irreführende Formulierung

Der deutsche Verbraucherzentrale-Bundesverband (vzbv) hat Amazon geklagt, da bei der Bestellung des Abos nicht ausreichend auf die Kosten hingewiesen wurde. Das OLG Köln hat den Verbraucherschützern Recht gegeben. Der Bestellbutton "Jetzt gratis testen - danach kostenpflichtig", wie er von Amazon genutzt wurde, sei irreführend. Konsumenten könnten glauben, dass es sich um ein kurzfristiges kostenloses Angebot handelt. Die Formulierung deutet nicht eindeutig darauf hin, dass das Abo jedenfalls zu einem kostenpflichtigen Vertrag wird. Amazon hat daher die so genannte Buttonpflicht, die in der gesamten EU gilt, nicht eingehalten.

Gemäß der Buttonpflicht muss bei Onlinebestellungen eindeutig auf die Kostenpflicht hingewiesen werden. Die letzte Schaltfläche muss entsprechend beschriftet sein, z.B. mit "Kostenpflichtig bestellen" oder "Jetzt kaufen".

Das Urteil ist rechtskräftig. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des vzbv. Sollten Sie online einen Vertrag abgeschlossen haben, bei dem die Buttonpflicht nicht eingehalten wurde, können Sie unseren kostenlosen Musterbrief nutzen, um den Unternehmer anzuschreiben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang