Zum Inhalt

VfGH: Verbot von Bestpreisklauseln

Booking.com und Expedia abgeblitzt

Bestpreisklauseln bleiben weiterhin verboten. Damit entschied der Verfassungsgerichtshof (VfGH) gegen zwei Anträge der Buchungsplattformen booking.com und Expedia.

Anfang 2017 sind Bestpreisklauseln als "aggressive Geschäftspraktiken" eingeordnet worden (im Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb sowie im Preisauszeichnungsgesetz).

Dagegen wollte booking.com vorgehen. Die Plattform argumentierte unter anderem, dass das Verbot sie in der freien Formulierung ihrer Verträge einschränken würde. Zuvor konnten Vermittler wie booking.com und Expedia Hotels dazu verpflichten, bei ihnen die günstigsten Zimmerpreise anzubieten.

Der VfGH entschied jetzt, dass diese Einschränkung gerechtfertigt ist, da der Schutz des freien Wettbewerbs wichtiger sei: "Der vom Gesetzgeber mit den angefochtenen Bestimmungen verfolgte Schutz der Wettbewerbsordnung (letztlich auch im Interesse der Verbraucher) überwiegt das Interesse der betroffenen Unternehmen an einer freien Gestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen."

Ein zweiter Antrag von Expedia wurde mit Hinweis auf die Entscheidung zu booking.com abgelehnt.

Somit bleibt es Hotels selbst überlassen, wo sie welche Preise für ihre Zimmer anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des VfGH.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang