Zum Inhalt

VKI-Erfolg gegen Amazon

AGB müssen geändert werden

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) kann einen langwierigen Rechtsstreit gegen Amazon positiv abschließen. Bereits 2014 hat der VKI 12 Klauseln in den Geschäftsbedingungen des Konzerns beanstandet. Jetzt hat ihm der Oberste Gerichtshof (OGH) Recht gegeben und sämtliche AGB als rechtswidrig eingestuft.

Darunter fallen unter anderem folgende Klauseln:

  • Rechtswahlklausel: In den AGB war die Anwendung luxemburgischen Rechts vereinbart. Das ist gesetzwidrig, da der Hinweis darauf fehlt, dass dennoch die zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Verbraucherstaatrechts (hier des österreichischen Rechts) anwendbar bleiben.
  • Zahlung auf Rechnung: Für diese Zahlungsart wurde eine Gebühr von 1,50 Euro verrechnet. Tipp: Konsumenten, die eine solche Gebühr zahlen mussten, können diese nun zurückfordern!
  • Datenverarbeitung: Amazon beanspruchte für sich die Lizenz, alle auf amazon.de eingestellten Inhalte (z.B. Kundenrezensionen) für jegliche Zwecke online wie offline weiterverwerten zu dürfen.

Diese Bestimmungen in den AGB sind dabei nur drei Beispiele. Eine ausführliche Liste aller rechtswidrigen Klauseln finden Sie auf der Website unserer Rechtsabteilung. Im Video (siehe unten) beantwortet deren Leiter, Mag. Thomas Hirmke, die häufigsten Fragen zum Urteil.

Bei Problemen mit Amazon helfen wir Ihnen gerne weiter. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter diesem Link.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Geschenkidee D&A GmbH insolvent

Der Deutsche Gutscheinanbieter ist pleite, aber die Webseite wird von einer anderen Firma weitergeführt. Kann man also die erstandenen Gutscheine noch einlösen?

Onlineshop Home24 SE

Falsch geliefert und Hinhaltetaktik, nach gehäuften Beschwerden raten wir von Bestellungen beim deutschen Online Möbelversandhändfler Home24 ab.

Brexit: Abzocke mit Kleinanzeigen

Der Brexit ist nicht nur für die internationale Politik nervenaufreibend: Vermehrt nutzen inzwischen auch Betrüger den britischen EU-Austritt für ihre Machenschaften im Internet.

Zum Seitenanfang