Zum Inhalt
shutterstock_223777483.jpg
Bild: shutterstock_223777483.jpg

ECC-Net: Travel App 2.0

Neue Funktionen für mehr Benutzerfreundlichkeit

Ruhe, Entspannung, vielleicht ein wenig Action und Kulturprogramm - diese Erwartungen stellt man an einen schönen Urlaub. Diese Freude kann schnell getrübt werden, wenn man plötzlich ohne Gepäck am Flughafen steht, das Hotelzimmer den Bildern im Katalog so gar nicht entspricht, die soeben erworbene Sonnenbrille schon wieder kaputt ist oder der gebuchte Mietwagen doch nicht verfügbar ist. Bei solchen und zahlreichen weiteren Problemen hilft die Travel App des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net). Diese wurde jetzt komplett überarbeitet und besticht in ihrer neuen Version mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit und neuen Funktionen.

Unterstützung auf Reisen

Rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien und zum zehnjährigen Jubiläum der Gründung des ECC-Net haben die Europäischen Verbraucherzentren die neue App präsentiert. Wie bereits in der Vorgängerversion hilft diese dabei, Ihre Rechte in der jeweiligen Landessprache ihres Urlaubsortes durchzusetzen. 101 Situationen werden in 25 europäischen Sprachen abgedeckt. Die App erleichtert die Kommunikation zwischen Unternehmer und Konsument, da beide Informationen in ihrer eigenen Sprache erhalten und dadurch Missverständnisse vermieden werden können. Gleichzeitig erfährt der Konsument, welche Ansprüche er stellen kann.

Was ist neu?

  • Neues Design
  • Größere Schrift, um dem Vertragspartner die relevanten Sätze besser zeigen zu können
  • Verbesserte Funktionen speziell des Übersetzungstools sowie gesteigerte Benutzerfreundlichkeit
  • Überarbeiteter, aktualisierter Inhalt
  • Neuer Abschnitt "Hilfe" mit allen wichtigen Adressen und Telefonnummern (lokale Europäische Verbraucherzentren, komplettes ECC-Net, Europäische Notfallnummer, lokale Botschaften, zentrales Informationsservice Europe Direct)

Die App kann kostenlos in den jeweiligen App-Stores (Apple, Android, Windows) heruntergeladen werden. Mit diesem QR-Code kommen Sie direkt zum Download:

Sie funktioniert auch weiterhin offline, wodurch den Konsumenten keinerlei Gebühren beim Gebrauch im Urlaub entstehen.

101 Situationen

Die Europäischen Verbraucherzentren blicken auf zehn Jahre Erfahrung im Bereich Verbraucherberatung zurück. Dieser geballte Wissenschatz wurde zusammengetragen, um die 101 wichtigsten und häufigsten Situationen abzudecken, in denen Konsumenten mit Problemen konfrontiert sind. Diese wurden in insgesamt 8 Kategorien zusammengefasst:

  1. Einkauf im Geschäft
  2. Mietwagen
  3. Flug
  4. Bahn
  5. Bus
  6. Schiff / Fähre
  7. Hotel
  8. Gesundheit

In jeder Kategorie kann man zwischen spezifischen Situationen wählen und erfährt, welche Rechte und Ansprüche man im konkreten Fall hat. Sollte sich ein Problem dennoch nicht lösen lassen, findet man in der neuen Sektion "Hilfe" alle Stellen, die vor Ort helfen könnten.

Weitere Informationen zur Travel App finden Sie hier: ECC-Net: Travel App

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

ECC-Net: Travel App

Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt.

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Nepp bei Softwarelizenzen

Nepp bei Softwarelizenzen

Lizenzhändler bieten Software oft zu viel günstigeren Preisen an als die Hersteller. In diesem Beitrag finden sich Informationen, was alles schiefgehen kann und warum man bei den Billigstangeboten vorsichtig sein sollte.

Gutscheine in Europa

Gutscheine in Europa

Geschenkgutscheine sind beliebt und sicher bei vielen unter dem Weihnachtsbaum gelandet. Mittlerweile machen sie auch vor den Landesgrenzen innerhalb der EU nicht Halt. Doch: Darf man Gutscheine überhaupt in einem anderen EU-Land kaufen und einlösen? Wann verfallen diese? Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) gibt Auskunft.

Zum Seitenanfang