Zum Inhalt

ECC-Net: Travel App

Ein mobiler Reisebegleiter für Europa

Die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) haben eine App entwickelt, die Konsumenten bei Problemen auf Reisen unterstützt. In 25 Sprachen bietet die Anwendung Hilfe in Situationen wie Verlust des Gepäcks, Verspätung des Zuges oder Umtausch von Waren.

Die "ECC-Net: Travel" App umfasst das gesamte Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net), das heißt alle 28 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen und Island. Bei Reisen in diesen Ländern hilft die App den Konsumenten, sich verständlich zu machen und ihre Rechte einzufordern.

Welche Unterstützung bietet die App?

Wenn man auf einer Reise mit einem Problem konfrontiert ist, kann sich die Lösung schwierig gestalten. Ist man dann auch nicht mit der Landessprache vertraut, wird es umso komplizierter. In solchen Situationen soll die App Abhilfe schaffen.

Sie ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet, um die Bedienung auch in Stresssituationen möglichst einfach zu halten. Der Konsument kann die Situation auswählen, in der er sich befindet und sich in der eigenen Sprache über seine Rechte informieren. Außerdem werden ihm die wichtigsten Sätze in der jeweiligen Landessprache angezeigt. So kann er sich seinem Gegenüber verständlich machen und eine Lösung erzielen.

In welchen Situationen kann die App helfen?

Folgende Themenbereiche werden von der „ECC-Net: Travel“-App  abgedeckt:

  1. Einkaufen im Laden
  2. Mietwagen
  3. Flugzeug
  4. Bahn
  5. Bus
  6. Schiff/Fähre
  7. Hotel
  8. Gesundheit
  9. Gut zu wissen

Insgesamt sind in der App rechtliche Informationen zu 101 Situationen abrufbar, darunter zum Beispiel: Der Mietwagen ist teurer als vereinbart oder nicht verfügbar. Der Flug ist verspätet oder wurde annuliert. Das Gepäck ist verloren gegangen oder beschädigt. Auch Informationen zu medizinischen Notfällen, wichtige Adressen und Tipps zur Handynutzung im Ausland sind enthalten. Eine ausführliche Auflistung der einzelnen Situationen finden Sie in diesem Fact-Sheet.

Wie komme ich zu der App?

Die App ist kostenlos für Apple, Windows und Android in den jeweiligen App-Stores erhältlich.  Alternativ können Sie auch untenstehenden QR-Code einscannen.


Wer hat die App entwickelt?

Die ECC-Net: Travel App ist – wie der Name schon sagt – ein gemeinsames Projekt aller 30 Europäischen Verbraucherzentren. Das Netzwerk steht Konsumenten seit vielen Jahren mit kostenloser Beratung zur Seite und hat das gesammelte Know-How in die App einfließen lassen.


Die App wurde im Rahmen einer Pressekonferenz am 02. Juli 2014 in Straßburg vorgestellt. Bei der Präsentation waren neben Vertretern des ECC-Net auch der EU-Kommisar für Verbraucherpolitik Neven Mimica, sowie MEP Andreas Schwab anwesend.

Das ECC-Net ist natürlich weiterhin für Sie da. Sollte sich mal ein Problem nicht mit der App lösen lassen, können Sie sich einfach an das jeweilige ECC in Ihrem Land wenden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Fahrgastrechte bei Bahnreisen

Fahrgastrechte bei Bahnreisen

Die EU regelt Bahngastrechte in einer Verordnung seit 2009. Welche Rechte darin verbürgt sind, etwa bei Zugverspätungen oder bei Informationspflichten durch die Eisenbahngesellschaften, sowie Antworten auf die häufigsten Fragen finden sich in unserem Artikel, der anlässlich des ausgerufenen "Year of Rail 2021" aktualisiert wurde.

Dropshipping - Was ist das?

Dropshipping - Was ist das?

Haben Sie bei einem österreichischen Online-Shop bestellt und dann wochenlang auf die Lieferung warten müssen, weil das Paket dann aus dem Ausland kam? Dann haben Sie es wahrscheinlich mit Dropshipping zu tun. Wahrscheinlich haben Sie auch zu viel für Ihr Paket bezahlt. In diesem Artikel wird erklärt, was Dropshipping ist, wie man es erkennt und worauf man achten muss, bevor man eine Online-Bestellung aufgibt.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Zum Seitenanfang