Zum Inhalt

Erweiterte Kontrollen am Flughafen

Neue Bestimmungen gelten ab September

Ab 1. September 2015 gelten neue Sicherheitsbestimmungen an europäischen - und damit auch österreichischen - Flughäfen. Passagiere sollen demnach in Zukunft genauer auf Sprengstoffspuren kontrolliert werden.

Das System

Per computergesteuertem Zufallsprinzip werden stichprobenartig Fluggäste ausgewählt, welche entsprechend der neuen Bestimmungen kontrolliert werden. Dabei kommen so genannte Sprengstoffspuren-Detektionsgeräte (Explosive Trace Detection, ETD) zum Einatz: Hände, Gürtel, Handgepäck sowie Elektrogeräte werden manuell mit speziellen Papierstreifen abgewischt. Die so entnommenen Proben werden dann mittels chemischer Analyse auf Bestandteile von Sprengstoff kontrolliert. 

Die neuen Kontrollen sollen den Zeitaufwand beim Einchecken nur minimal erhöhen. Insgesamt soll die Prüfung auf Sprengstoffspuren kaum länger als eine Minute dauern. Schlägt allerdings der Detektor Alarm, so wird der Passagier zum Service-Schalter gebeten, wo das Gepäck einer genaueren Untersuchung unterzogen wird. Lässt sich der Verdacht dadurch nicht entkräften, wird die Polizei hinzugezogen.

Hintergrund

Die neuen Kontrollen müssen aufgrund einer EU-Verordnung (185/2010) eingeführt werden. Diese sieht einheitliche Sicherheitsstandards an den europäischen Verkehrsflughäfen vor. Bereits seit Anfang des Jahres haben die österreichischen Flughäfen ihr Sicherheitspersonal aufgestockt und speziell geschult, um die Umstellung vorzubereiten. Ab Herbst soll es dann auch eigene Service-Schalter nach den Kontrollen geben, an die man sich bei Problemen wenden kann.

Weitere Informationen auf der Website des österreichischen Innenministeriums: Flughafen- und Flugsicherheitswesen, sowie auf den jeweiligen Websites der österreichischen Flughäfen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Flugbuchungen: Beschwerden über Plattformen

Im Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) häufen sich die Beschwerden über Buchungsplattformen. Die Hitliste der 10 größten Ärgernisse und die Konsequenzen daraus.

Tipps zu Silent Airports

Tipps zu Silent Airports

Immer mehr Flughäfen verzichten auf Lautsprecher-Durchsagen. Damit soll der Geräuschpegel gesenkt und Stress für Passagiere reduziert werden. Immer wieder kontaktieren uns jedoch Konsumenten, bei denen es dadurch zu Problemen gekommen ist.

Tipps zum Check-in bei Wizz Air

Tipps zum Check-in bei Wizz Air

Wir erhalten zahlreiche Beschwerden zu Wizz Air: Die Fluglinie ermöglicht im günstigsten Tarif nur online einen kostenlosen Check-in. Will ein Passagier erst am Flughafen einchecken, fordert Wizz Air dafür eine Gebühr.

Zum Seitenanfang