Zum Inhalt
shutterstock_214338190.jpg
Bild: shutterstock_214338190.jpg

Grenzüberschreitender Autokauf

Neue Studie des ECC-Net

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Auto und haben im Internet ein tolles Angebot gefunden? Allerdings ist der Händler in Deutschland und Sie sind unsicher, ob das eine gute Idee ist?

Mit einer neuen Studie des Netzwerks der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) sind Sie in diesem Fall gut beraten. Darin finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den problemlosen grenzüberschreitenden Autokauf in der EU. Von der Wahl eines seriösen Händlers bis hin zur Zulassung in Österreich - alle Informationen auf einen Blick finden Sie in den praktischen, länderspezifischen Faktenblättern (siehe unten).

In der Studie haben Sie alle wesentlichen Fakten zusammengefasst, die Sie sonst eventuell mühsam bei verschiedenen Stellen recherchieren müssten (z.B. Automobilclubs, Zulassungsstelle, Händler etc.). Das ECC-Net hat bei einer Umfrage unter Konsumenten die häufigsten Fragen und Probleme rund um den Autokauf im Ausland erhoben. Darauf basierend wurden die Informationen in 29 Ländern des Netzwerks (28 EU-Mitgliedsstaaten plus Norwegen) zusammengetragen.

Hilfe im Fall des Falles

Sollte dennoch etwas schiefgehen, können Sie sich an Ihr lokales Verbraucherzentrum wenden. Das EVZ Österreich bietet kostenlose Rechtsberatung an und ist für Sie unter der Hotline 01/58877-81 (Mo, Di, Do: 9-12.30 Uhr) sowie per Mail an info@europakonsument.at erreichbar. In der Studie sind auch die jeweiligen Stellen zur außergerichtlichen Streitbeilegung angeführt.

Alles zur Studie

Unter folgenden Links können Sie die Studie, eine Zusammenfassung sowie die länderspezifischen Faktenblätter herunterladen:

Länderspezifische Infoblätter

Folgende Infoblätter sind in deutscher Sprache verfügbar:

Die englischsprachigen Infoblätter zu den übrigen 25 Ländern finden Sie hier: Car purchase within the EU

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Überstellungskennzeichen in der EU

Wer sein Auto in einem anderen EU-Mitgliedsstaat kauft, kann dieses selbst importieren. Voraussetzung dafür ist ein Überstellungskennzeichen. Eine Broschüre des EVZ-Netzwerkes informiert über nationale Bestimmungen.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Zum Seitenanfang