Zum Inhalt
shutterstock_362952386_RIOws.jpg
Bild: shutterstock_362952386_RIOws.jpg

Olympische Spiele 2016

Spitzensport in Rio de Janeiro

2016 hat für Sportfans viel zu bieten: Wenige Wochen nach der Fußball-Europameisterschaft starten die olympischen Sommerspiele. Diese finden heuer in Rio de Janeiro statt. Das EVZ Österreich hat wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für Konsumenten gesammelt, die nach Brasilien reisen.

Am 5. August 2016 findet die feierliche Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele statt. Bis 21. August messen sich die Spitzensportler aus aller Welt in 28 Disziplinen. Tickets zu den Olympischen Spielen sollten Sie unbedingt ausschließlich bei den offiziellen Verkaufsstellen erwerben. Eine Liste finden Sie hier.

Vor der Reise

Als österreichischer Konsument benötigen Sie kein Visum für Brasilien, wenn der Aufenthalt nicht länger als 90 Tage dauert. Voraussetzung für die Einreise sind:

  • ein Reisepass, der bei Ankunft in Rio noch mindestens sechs Monate gültig ist.
  • ein Ticket für den Rückflug.

Weiters sollten Sie sich erkundigen, welche Impfungen für diese Region empfohlen werden.

Das EVZ Österreich empfiehlt allen Rio-Reisenden, die Reiseregistrierung des Außenministeriums zu nutzen. Auf der Website des BMEIA finden Sie außerdem stetig aktualisierte Reiseinformationen zu Brasilien. Die österreichische Botschaft vor Ort hat außerdem Tipps und wichtige Kontaktstellen speziell zu den Olympischen Spielen zusammengestellt.

Bezahlen in Rio

Abhebungen bzw. Zahlungen mit Ihrer Bankomatkarte sind nur möglich, wenn Sie diese zuvor entsperrt haben. Sie finden die Funktion meist unter dem Stichwort "GeoControl" in Ihrem Online-Banking-Account. Alternativ können Sie sich direkt an Ihre Bank wenden.

Visa ist offizieller Sponsor der diesjährigen Olympischen Spiele. Bei den diversen Spielstätten ist daher laut der Website des Veranstalters die bargeldlose Zahlung bzw. Abhebung nur mit diversen Visa-Karten möglich. Sie können dort auch eine Prepaid-Karte erwerben. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Zika-Virus

Der Zika-Virus wird hauptsächlich durch Stechmücken übertragen, allerdings kann auch ungeschützter Geschlechtsverkehr zu einer Infektion führen. Es wird empfohlen, den ganzen Tag über Insektenschutzmittel zu verwenden. Das Gesundheitsministerium (BMGF) empfiehlt, zuerst die Sonnencreme einwirken zu lassen und danach das Insektenspray aufzutragen. Besonders morgens und abends sind die Stechmücken aktiv. Eine weitere Vorsichtmaßnahme sind daher ein Moskitonetz über dem Bett sowie lange Kleidung. Das BMGF hat einen Info-Folder zu dem Zika-Virus speziell für Rio-Reisende erstellt.

Schwangere bzw. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten Reisen nach Brasilien vermeiden. Das Virus kann für Ungeborene nachhaltige Folgen haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Gesundheitsministeriums.

Vor Ort in Rio

Obwohl sich die Hoteldichte in Rio de Janeiro laut dem Veranstalter in den letzten sechs Jahren verdoppelt hat, sind Unterkünfte bei solchen Großevents erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Alternativ kann man sich auch nach Zimmern bzw. Wohnungen über Airbnb bzw. wegen Campingplätzen umschauen. Aufgrund der Sicherheitslage rät das EVZ Österreich davon ab, ohne gebuchte Unterkunft nach Rio zu fliegen. Auf der Website des Tourismus-Ministeriums finden Sie eine Liste aller angemeldeten Hotels.

Auf der bereits erwähnten Website des Veranstalters gibt es eine Liste aller Veranstaltungsorte. Neben 32 Orten direkt in Rio de Janeiro, werden manche Fußball-Wettkämpfe auch in fünf anderen Städten ausgetragen.

Gut zu wissen

  • Wer seinen Müll einfach auf die Straße wirft, muss in Rio mit einer Geldstrafe rechnen. Zur Olympia-Zeit wird dies besonders streng kontrolliert.
  • Im Hotel und Taxi ist Trinkgeld geben keine Pflicht, aber das Personal freut sich natürlich, wenn gutes Service belohnt wird.
  • In Restaurants sind 10 Prozent Trinkgeld oft schon in der Rechnung enthalten, aber auch hier sind Sie nicht zur Zahlung verpflichtet.
  • Geschäfte haben, wenn auch kürzer, an Sonntagen geöffnet.
  • Es ist verboten, in geschlossenen Lokalen zu rauchen.
  • Laut der Regierung ist das Leitungswasser in Rio trinkbar. Die meisten Brasilianer bevorzugen dennoch gefiltertes oder gekauftes Wasser.

Weitere Informationen

Das Netzwerk der Europäisches Verbraucherzentren (ECC-Net) hat eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zu den Olympischen Spielen 2016 veröffentlicht. Wie bereits erwähnt, gibt auch die österreichische Vertretung in Brasilien auf ihrer Website hilfreiche Tipps. Wer dann noch Fragen hat, kann auch die eigens eingerichtete Homepage "Olympic Tourist" besuchen.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Flugmarkt im Umbruch

Flugmarkt im Umbruch

Die Covid Pandemie bringt immer mehr Fluglinien in Bedrängnis. Viele Airlines erhalten massive staatliche Unterstützung, dennoch werden rechtmäßigen Geldrückforderungen von Fluggästen aufgrund von coronabedingten Flugabsagen ignoriert. Staatliche Eigeninteressen, wirtschaftliche Notwendigkeiten, entnervte Kunden und rechtliche Grundsätze der Europäischen Union treffen aufeinander. Man blickt auf eine unübersichtliche Situation, wird bald alles wieder so wie es vor Corona war?

Europäisches Mahnverfahren

Europäisches Mahnverfahren

Wenn es zu keiner außergerichtlichen Einigung zwischen Konsumenten und Unternehmen kommen kann und diese in unterschiedlichen EU Ländern ansässig sind, dann gibt es zwei vereinfachte und kostengünstigere Varianten zur Streitbeilegung vor Gericht.

Betrugsfallen in Social Media

Betrugsfallen in Social Media

Konsumenten fallen häufig psychologischen Anregungen zum Opfer, die sie dazu veranlassen, impulsiv und unüberlegt zu handeln. Lesen Sie hier über Scams in sozialen Medien und die neue CPC Verordnung, welche das Warnsystem und die Durchsetzung bei Verbraucherrechtsvergehen in EU verbessert.

Zum Seitenanfang