Zum Inhalt
Mann am Laptop mit Smartphone in der Hand macht Notizen
Bild: photobyphotoboy/shutterstock

Reisedokumente online beantragen

Überteuert, ungültig, gefälscht

Viele Konsumenten berichten uns von unseriösen Websites, die überteuerte oder ungültige Reisedokumente ausstellen. Im Folgenden klären wir auf, wie Sie die tatsächlichen Behörden finden und welche Internetseiten Sie meiden sollten.

Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert, wenn uns Konsumenten von neuen unseriösen Anbietern berichten.

Tipp des EVZ

  • Informieren Sie sich vor jeder Reise vorab beim österreichischen Außenministerium, welche Formulare Sie zur Einreise benötigen.
  • Googlen Sie nicht nach den Websites der zuständigen Behörden. In den Reiseinformationen des BMEIA finden Sie alle offiziellen Links!
  • Beantragen Sie die Reisedokumente nur auf diesen offiziellen Websites und achten Sie darauf, ob Sie weitergeleitet werden und ob die Kosten stimmen.

Offizielle Antragsstellen


Sie finden die Links zu den offiziellen Behörden auf der Website des Außenministeriums unter:

  • "Reise & Aufenthalt" > "Reiseinformation" > "Länder A-Z" > Ihr Reiseziel > "Einreise & Ausreise"

Unter dem Menüpunkt "Einreise & Ausreise" stehen alle wichtigen Informationen, sowie die Links zu den Antragsstellen. Die am häufigsten bei uns nachgefragten Links sind folgende:

Liste unseriöser Websites:

  • turkeyetravelling.com

  • official-canada-eta.com

  • evisacanadaeta.com

  • estavisum.at

  • usestavisa.org

  • estaapplication.us/de
  • traveling-us.com/de
  • visum-us.com
  • canadatravel.online
  • esta.us/deutsch.html
  • evisaonline.com/de/usa/esta.html
  • egyptetravelling.com
  • global-immivisas.com

Update, 21.11.2018

Auf der Website "estaapplication.us/de" kostet der ESTA-Antrag satte 75 Euro, statt den 14 USD auf der offiziellen Behördenseite. Das berichtete uns ein betroffener Konsument per Mail.

Update, 13.08.2018


Eine Konsumentin hat uns die Website "traveling-us.com/de" gemeldet, welche ebenfalls stark überteuerte Visa für die USA verkauft. Wir raten dringend dazu, nur auf der Seite der offiziellen Behörde Anträge für Visa und andere Dokumente zu stellen! Die richtigen Links finden Sie in diesem Artikel aufgelistet.

Update, 27.07.2018


Auch die Website "visum-us.com", welche elektronische Visa für die Einreise in die USA anbietet, ist unseriös. Ein aufmerksamer Konsument hat uns berichtet, dass dort ein wesentlich höherer Preis verrechnet wird. Auf den ersten Blick ist auf der Website überhaupt keine Information zu den Kosten zu finden. Dafür gibt es eine prominent platzierte Liste der Vorteile gegenüber der offiziellen Antragsstelle. Lassen Sie sich davon bitte nicht beeindrucken! Wir raten stark davon ab, Ihre Reisedokumente auf einer anderen als der offiziellen Seite zu bestellen!

Update, 29.05.2018


Ein betroffener Konsument hat uns auf eine Website aufmerksam gemacht, die die Organisation kanadischer Visa (eTA) anbietet. Dafür werden 39 Euro verrechnet. Bei der offiziellen kanadischen Behörde kostet der Antrag auf ein eTA allerdings lediglich 7 kanadische Dollar, also knapp 5 Euro!


Wir raten daher davon ab, Ihr Visum auf der Website "canadatravel.online" zu beantragen! Stattdessen empfehlen wir die offizielle Website der kanadischen Regierung: https://www.canada.ca/home.html
Bitte lesen Sie auch unsere untenstehenden Tipps zur sicheren Antragsstellung.

Update, 16.04.2018


Die Konsumenten wollten auf der seriös wirkenden Website "esta.us/deutsch.html" ihren Antrag auf das Reisedokument stellen. Doch sobald man dort auf einen der entsprechenden Buttons klickt, wird man auf eine andere Website weitergeleitet. Dies geschieht unbemerkt, lediglich die URL in der Browserzeile ändert sich auf "evisaonline.com/de/usa/esta.html". Wichtig: Keine der beiden Websites gehört zur offiziellen Antragsstelle!

Überteuert
Die gute Aufmachung lässt die Konsumenten glauben, auf der Website der offiziell zuständigen Behörde zu sein. Für die Ausstellung des ESTA-Dokuments werden 88 US-Dollar in Rechnung gestellt. Gut informierten Reisenden fällt vielleicht auf, dass das ein völlig überteuerter Preis ist. In Wahrheit kostet das Dokument nämlich nur 14 USD. Andere Konsumenten stellen den Preis nicht infrage und zahlen. Darüber, ob sie dann tatsächlich das gewünschte Dokument erhalten und dieses auch gültig ist, haben wir leider keine Informationen.

Bereits passiert?
Eine Konsumentin hat uns berichtet, dass sie eine Beschwerdemail an den Anbieter geschickt hat. Sie wies darauf hin, dass ein ESTA-Antrag im Normalfall lediglich 14 Dollar kostet. Daraufhin wurde ihr der Differenzbetrag von 74 US-Dollar auf ihre Kreditkarte rückerstattet.
Wir empfehlen daher, die Firma per E-Mail - am Besten mit Lesebestätigung - zu kontaktieren und eine teilweise oder gänzliche Rückerstattung des gezahlten Preises zu verlangen. Sollte diese sich weigern, können Sie auch versuchen, eine Rückbuchung des Betrages bei Ihrem Kreditkartenunternehmen zu beantragen.

Wir bedanken uns bei aufmerksamen Konsumenten, die uns unseriöse Websites melden!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Schnelles Geld durch Coaching?

Unzählige selbsternannte Coaches versuchen auf YouTube, Instagram, Facebook und TikTok ihr Business zu "skalieren" indem Sie mit ihrem Erfolgsimage höchst dubiose Geschäftsmodelle verkaufen. Diesen Trend finden wir nicht "nice" um in der Sprache der geschädigten jungen Erwachsenen zu bleiben. Hilfsansuchen im EVZ nehmen wegen der Coachingabzocke weiter zu. Eine ungeheure Welle an Werbung mit Werde-Schnell-Reich-Anleitungen soll vor allem junge Zuschauer mit zur Schau gestelltem Reichtum zum mitmachen keilern und überschwemmt Social Media.

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Nepp bei Softwarelizenzen

Nepp bei Softwarelizenzen

Lizenzhändler bieten Software oft zu viel günstigeren Preisen an als die Hersteller. In diesem Beitrag finden sich Informationen, was alles schiefgehen kann und warum man bei den Billigstangeboten vorsichtig sein sollte.

Flugmarkt im Umbruch

Flugmarkt im Umbruch

Die Covid Pandemie bringt immer mehr Fluglinien in Bedrängnis. Viele Airlines erhalten massive staatliche Unterstützung, dennoch werden rechtmäßigen Geldrückforderungen von Fluggästen aufgrund von coronabedingten Flugabsagen ignoriert. Staatliche Eigeninteressen, wirtschaftliche Notwendigkeiten, entnervte Kunden und rechtliche Grundsätze der Europäischen Union treffen aufeinander. Man blickt auf eine unübersichtliche Situation, wird bald alles wieder so wie es vor Corona war?

Zum Seitenanfang