Zum Inhalt

Studieren oder arbeiten im Ausland

e-card ersetzt Auslandskrankenschein

Mit der EKVK ins Ausland

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) ersetzt auch das frühere Formular E128 für Studenten und "entsandte Arbeitskräfte" ("posted workers"), die sich über einen längeren, aber befristeten Zeitraum in den betreffenden Staaten aufhalten und weder dort ihren Hauptwohnsitz haben noch aufgrund einer Erwerbstätigkeit dort versichert sind. In beiden Fällen ist es empfehlenswert, vor der Abreise ins Ausland mit dem heimischen Krankenversicherungsträger Rücksprache zu halten, zumal es diverse Fristen gibt, die zu beachten sind.

Für Auslandssemester in einem Staat, der nicht am EKVK-System teilnimmt, ist eine Zusatzversicherung dringend anzuraten; unter anderem auch deshalb, weil bestimmte Behandlungskosten in einigen Ländern (z.B. USA) weit über den österreichischen liegen und sich somit auch bei nachträglicher Einreichung der Rechnung ein hoher Differenzbetrag ergeben kann, den Sie selbst tragen müssen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Doppelt so viele Finanzbetrügereien wie vor drei Jahren

Doppelt so viele Finanzbetrügereien wie vor drei Jahren

Das Pandemiejahr 2020 war das Jahr mit besonders vielen Investitionsbetrügen. Die Zahl der Betrugsopfer hat sich 2020 im Vergleich zu 2017 verdoppelt. Was sind die üblichen Betrugsmaschen und welche Rolle spielen Kryptowährungen dabei?

Reisedokumente online beantragen

Reisedokumente online beantragen

Viele Konsumenten berichten uns von unseriösen Websites, die überteuerte oder ungültige Reisedokumente ausstellen. Im Folgenden klären wir auf, wie Sie die tatsächlichen Behörden finden und welche Internetseiten Sie meiden sollten.

Fahrverbote in Italien

Fahrverbote in Italien

Wer mit dem Auto in Italien unterwegs ist, sollte besonders die Fahrverbote in den Innenstädten beachten. Fährt man ohne Sondergenehmigung in eine sogenannte "zona a traffico limitato" ein, kann es richtig teuer werden.

Vergleichsportale: Oft falsche Angaben

Vergleichsportale: Oft falsche Angaben

Hotels und Flüge online zu buchen wird immer beliebter. Gleichzeitig erleben Konsumenten immer mehr Probleme mit Reisedienstleistern im Internet. Solche Anbieter zählen inzwischen zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden von Konsumenten, wie die Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) berichten.

Zum Seitenanfang