Zum Inhalt

Verbesserung der Fluggastrechte

Kommission stellt neue Maßnahmen vor

Europäische Kommission will die Fluggastrechte in Europa weiter ausbauen.

Nach den neuen Vorschlägen sollen die Fluggesellschaften ausdrücklich dazu verpflichtet werden, ihre Gäste regelmäßig und so früh wie möglich über die Umstände ihres verspäteten oder annullierten Fluges zu informieren, in jedem Fall spätestens 30 Minuten nach der planmäßigen Abflugzeit.

Außerdem soll näher definiert werden, wann Fluglinien wegen "außergewöhnlicher Umständen" keinen Ausgleich zu zahlen brauchen.

Verspätungsdauer von drei auf fünf Stunden verlängert

Die Verspätungsdauer, ab der Passagiere einen Ausgleichsanspruch haben, soll bei allen EU-Flügen und internationalen Kurzstreckenflügen bis zu einer Entfernung von 3.500 Kilometern fünf Stunden betragen.

Die Fluggesellschaften sollen dadurch hinreichend Zeit zur Lösung des betreffenden Problems erhalten und dazu bewegt werden, einen Flug durchzuführen anstatt ihn einfach zu annullieren. Die bisherige Spanne von drei Stunden ist meist zu kurz, um Ersatzteile oder eine Ersatzmaschine einzufliegen.

Klare Beschwerdeverfahren mit Zeitlimits

Die EU-Kommission fordert außerdem klare Beschwerdeverfahren. Die Fluggesellschaften sollen künftig höchstens eine Woche für eine Eingangsbestätigung und zwei Monate für die formelle Beantwortung der Beschwerde Zeit haben. Darüber hinaus schlägt die Kommission Maßnahmen zur Preistransparenz und für einen besseren Fluggastschutz im Fall der Insolvenz von Fluggesellschaften vor.

Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der vollständigen Pressemitteilung und dem ausführlichen Memo.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Brexit - Reisende und Verbraucher

Brexit - Reisende und Verbraucher

Bei dem Referendum am 23. Juni 2016 haben 52 Prozent der Briten für den Brexit gestimmt. am 24.12 haben die EU und UK ein weitgehendes Handels- und Partnerschaftsabkommen geschlossen. Welche Folgen hat das für Konsumenten in Europa? Hier einige Hinweise über die Änderungen aus Sicht von Reisenden und Konsumenten

Flugbuchungen: Beschwerden über Plattformen

Im Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) häufen sich die Beschwerden über Buchungsplattformen. Die Hitliste der 10 größten Ärgernisse und die Konsequenzen daraus.

Tipps zu Silent Airports

Tipps zu Silent Airports

Immer mehr Flughäfen verzichten auf Lautsprecher-Durchsagen. Damit soll der Geräuschpegel gesenkt und Stress für Passagiere reduziert werden. Immer wieder kontaktieren uns jedoch Konsumenten, bei denen es dadurch zu Problemen gekommen ist.

Tipps zum Check-in bei Wizz Air

Tipps zum Check-in bei Wizz Air

Wir erhalten zahlreiche Beschwerden zu Wizz Air: Die Fluglinie ermöglicht im günstigsten Tarif nur online einen kostenlosen Check-in. Will ein Passagier erst am Flughafen einchecken, fordert Wizz Air dafür eine Gebühr.

Zum Seitenanfang