Zum Inhalt

ECC-Net feiert 15 Jahre

Was tun, wenn mein Flug nach Polen ausfällt? Die in Italien gekaufte Handtasche kaputt geht? Ich in eine Abofalle geraten bin? Seit seiner Gründung im Jahr 2005 konnte das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) mehr als einer Million Verbrauchern bei solchen und vielen weiteren Problemen helfen. Allein während der Corona-Pandemie wandten sich bisher über 90.000 Verbraucher hilfesuchend an das Netzwerk. Heute feiert es sein 15-jähriges Bestehen. Gefeiert wird im Rahmen eines Online-Events mit EU-Kommissar Didier Reynders.

Banner wirbt für Online-Event am 20.November 2020 anlässlich 15 Jahre ECC-Netzwerks
Einladung zur 15 Jahre ECC-Net Jubiläumsveranstaltung online Bild: Europäische Kommission (DG Just)

Die Feierlichkeiten gaben auch die Möglichkeit, über Errungenschaften und neue Wege für den Verbraucherschutz in Europa zu diskutieren. Sie fanden vor dem Hintergrund der kürzlich verabschiedeten Verbraucheragenda der EU statt (New Consumer Agenda). Diese legt die Verbraucherpolitik der EU-Kommission für die nächsten fünf Jahre fest. Neben Vertretern der-Kommission nehmen Verbraucherorganisationen, Durchsetzungsbehörden, Jungjournalisten und andere Interessensvertreter aus ganz Europa teil. Auf Twitter war das Event unter dem Hashtag #15yearsECCNet zu verfolgen.

 

„Wesentliches Merkmal der verbraucherpolitischen Zusammenarbeit in der EU“

EU-Kommissar Didier Reynders gratuliert dem ECC-Net: “Ich bin überzeugt, dass das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren mit seiner praktischen Hilfestellung für Verbraucher auch in Zukunft ein wesentliches Merkmal der verbraucherpolitischen Zusammenarbeit in der EU sein wird.

 

Petra de Sutter, Vorsitzende des IMCO-Ausschusses und stellvertretende belgische Premierministerin, fügt hinzu: „Ich kann die tägliche Arbeit des ECC-Net nur unterstützen. Wir Gesetzgeber können viele Regelungen erlassen, um Verbraucher zu schützen. Doch Verbraucher müssen wissen, dass es diesen Schutz überhaupt gibt.

 

“Wir freuen uns auf die nächste Million Verbraucher”

Am 21. November 2020 ging die englischsprachige Webseite des Netzwerks unter www.eccnet.eu online. Dort ist unter anderem ein Bericht mit Meilensteinen der vergangenen 15 Jahre zu finden. Außerdem wird die Zukunftsvision des ECC-Net vorgestellt: In einer immer stärkre digitalisierten Welt möchte das Netzwerk Verbrauchern noch besseren Service bieten und sich für nachhaltigen Konsum einsetzen.

 

„Das ECC-Net hat sich in 15 Jahren zu einem geschätzten und wesentlichen Bestandteil des europäischen Verbraucherschutzes entwickelt. Wir freuen uns auf die nächste Million Verbraucher, denen wir helfen können!“, so Bianca Schulz, Leiterin des Europäischen Verbraucherzentrums Frankreich.

 

Das ECC-Net wird weiterhin eng mit den Interessenvertretern und den Vertretern aus der Wirtschaft zusammenarbeiten. Die einzigartigen Erfahrungen, die es im täglichen Kontakt zu Verbrauchern macht, fließen in die Lobbyarbeit und die Durchsetzung von Verbraucherrechten ein. Das Netzwerk wird durch Sensibilisierungskampagnen zudem seinen Beitrag zum europäischen Green Deal und der Digitalen Agenda leisten.

Links zum Thema

Hintergrund

Jedes EU-Land sowie Island, Norwegen und das Vereinigte Königreich verfügen über ein Europäisches Verbraucherzentrum und bilden gemeinsam das ECC-Net. Das ECC-Net informiert Verbraucher in Europa über ihre Rechte und hilft kostenlos bei grenzüberschreitenden Problemen.

Animiertes Feuerwerk mit ECC-Net Logo und 15 Jahre Schriftzug

15 Jahre ECC-Net

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Pay-as-you-check-in oder doch nur Flex?

Reisen komplett per Vorauskasse zu bezahlen kommt uns bei Flügen, Pauschalreisen und anderen Arten von Reiseleistung aus Gewohnheit völlig normal vor. Eigentlich finanzieren Kunden so die Reisebranche mit zinsfreien Krediten bis zum Reisezeitpunkt. Wenn es Schwierigkeiten gibt (zB Pandemie) führt das bei der Masse an Rückforderungen zu großen Problemen. Es werden Stimmen laut das System Vorauskasse zu kippen.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Zum Seitenanfang