Zum Inhalt
Mann mit Dinomaske und umgehängter Gitarre deutet Daumen runter
Bild: Jose Luis Carrascosa / shutterstock

Beschwerdenhäufung über italienischen Instrumentenshop bitmusic

In letzter Zeit häuften sich bei uns und in anderen EVZ Beschwerden über den in Italien registrierten Shop Bitmusic. Nichtlieferung oder Lieferung von fehlerhaften oder falschen Produkten sind die Gründe für Versuche von Rückabwicklungen von unzufriedenen Online Kunden. Nur, es antwortet niemand mehr auf Beschwerden oder wenn man Geldforderungen hat und rückabwickeln möchte.

 

Unter dem Firmenamen Nexi Srls, ist der Onlineshop Bit Music in Contrada Calice, Canicattì (AG) in Sizilien eingetragen.

Zwei Arten von Problemen mit www.bitmusic.it treten in Beschwerdefällen im EVZ Netzwerk zu Tage:

  • Nichtlieferung
    Im vorliegenden konkreten Beispielsfall bestellte ein Kunde einen Gitarrenverstärker zu € 459,- über die Webseite . Der Artikel wurde nie geliefert, auch auf mehrmalige Interventionen des EVZ Italien wurde nicht reagiert, der Konsument hatte mit Kreditkarte bezahlt und konnte so ein Chargeback beantragen, welches erfolgreich war.
  • Lieferung von falschen Produkten 
    Ein anderer Kunde kaufte und erwartete eine original Fender Made in Japan Super Deluxe Thinline Telecaster in Ausführung RW Sherwood Green Metallic zu € 1383,- Geliefert  bekommen hat der Konsument eine Fender Deluxe Thinline Telecaster MIN CAR / Serial# MX20130088 , die um € 600,- billiger ist. Ob es sich hier überhaupt um ein Original oder einen Nachbau handelt, ist für den Geschädigten fraglich.

Zahllose sehr verärgerte Kundenmeinungen findet sich auch auf der Plattform Trustpilot. Die meisten Kunden regen sich über mangelnde Kommunikation auf. Geantwortet wird nur auf Italienisch, wenn man Glück hat, sonst werden wochenlange Beschwerden und Geldrückforderungen ignoriert. Bei der verspätete Lieferung von defekten Waren (wie Synthesizer) oder Nichtlieferung (digitales Piano) oder wie oben durch Flaschlieferungen von anderen als den bestellten Produkten (Gitarrenzubehör, Pedale, Verstärker usw) reisst geprellten VerbraucherInnen dann der Geduldsfaden. Die gelieferte Ware hat eines gemeinsam, und zwar ist der Wert geringer als das angeforderte Original. Da sich die Preise bei Instrumenten und Zubehör oft bei über 1000 Euro bewegen, sind die besonders erbosten Kommentare geprellter Kunden gut nachvollziehbar. Es dürfte auch mit den immer schlechter werdenden Kundenrezensionen ab einem gewissen Zeitpunkt von bitmusic gar nichts mehr ausgeliefert worden sein. Ab dann wurde nur noch beim Bestellen kassiert, ohne Gegenleistung. Daher listet die österreichische Internetombudsstelle die Webseite bereits als Fakeshop auf ihrer Internet Watchlist. Mittlerweile ist www.bitmusic.it auch nicht mehr online abrufbar.

Falls Sie bei bitmusic bestellt haben

Da das EVZ Italien auch auf eingeschriebene Schreiben per Email keine Antwort von Seiten der Online Shop Betreiber erhält, sollten Sie falls nach der Bestellung keine Ware geliefert wurde, wovon wir ausgehen, bei Ihrer Kreditkartenbuchung ein Chargeback (Rückbuchung) bei Ihrem Kreditkartenunternehmen einleiten. Wenn dies nicht möglich ist, raten wir zu einer Anzeige bei der Polizei bzw. bei Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung zur Kontaktaufnahme mit dieser

Piktogramm zum Thema "Rückbuchung veranlassen"

Rückbuchung veranlassen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Probleme bei Amazon Nichtzustellung

Wenn ein auf Amazon bestelltes Paket nicht angekommen ist, es aber vom Zusteller als geliefert eingetragen wurde, möchte Amazon eine polizeiliche Bestätigung über die Beendigung der Ermittlungen haben. In Österreich kann man aber nur Anzeige machen. Lesen Sie was zu tun ist.

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

AK Klage gegen Bezahldienst Klarna

Die Arbeiterkammer registriert zahllose Beschwerden zum Bezahldienst Klarna und klagt nun diese schwedische Bank, die während der Corona Pandemie stark gewachsen ist. Klarna wickelt Online Transaktionen bei Einkäufen in Online-Shops ab und ermöglicht Zahlung auf Rechnung. Auch das EVZ hat täglich Beschwerdeanrufe zu Klarna und erwartet das Urteil mit Spannung.

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Valentinstag: Partnervermittlung kann teuer werden

Die Werbeindustrie vermarktet den Valentinstag mit kostenfreien Testzugängen oder Rabatt-Aktionen und versprechen Gleichgesinnte zu finden. Viele User finden sich aber nach Ende der Aktionsangebote in kostenpflichtigen Jahresabos wieder.

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Geoblocking – Millionenstrafen im Computerspielsektor

Valve und fünf andere Computerspieldistributoren sprachen sich ab um Produkte in gewissen EU Ländern zu unterbinden. Über 7 Millionen Euro an Bußgeldern wurden verhängt, eine österreichische Firma ist darunter. Verbraucher können uns wettbewerbswidriges Verhalten, etwa wie bei Verstößen gegen die EU Geoblocking Verordnung melden.

Zum Seitenanfang