Zum Inhalt

Abo-Falle: "WhatsApp Gold"

Betrügerisches Angebot für User

WhatsApp ist einer der beliebtesten Messenger-Dienste. Diese Popularität macht das Service auch für Betrüger attraktiv. Denn viele Nutzer bedeuten eine hohe Chance, mit einer Abzockermasche Erfolg zu haben. Derzeit erhalten daher viele User von WhatsApp eine Nachricht, wonach es ein neues Paket mit vielen attraktiven Zusatzfunktionen gebe: WhatsApp Gold.

Um das Paket zu erhalten, sollen die User eine Information über WhatsApp Gold an zehn Freunde weiterleiten. Dafür seien jedoch maximal 300 Sekunden Zeit, danach wäre das Angebot nicht mehr gültig. Sobald die Nutzer die Nachricht an zehn Personen geschickt haben, werden sie aufgefordert, eine eventuell bestehende WLAN-Verbindung zu trennen.

Achtung: WhatsApp Gold gibt es nicht! Das Angebot führt dazu, dass Konsumenten ihre Rufnummern und jene von zehn weiteren Personen angeben. Wenn sie dann auf "Fortfahren" klicken, werden sie auf diverse Websites umgeleitet, auf denen Gewinnspiele und andere Produkte angeboten werden. Dort werden die Nutzer dazu verleitet, Aboverträge abzuschließen. Die Gestaltung solcher Websites führt nach Erfahrung des EVZ Österreich oft dazu, dass sich die Konsumenten jedoch nicht dessen bewusst sind, dass sie einen Vertrag eingehen. In diesen Fällen spricht man von "Abofallen".

Tipps des Europäischen Verbraucherzentrums Österreich (EVZ):

  • Sollten Sie auf das Angebot reagiert und auf einer der dann angezeigten Websites einen Abovertrag abgeschlossen haben, wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkanbieter, um mögliche Abbuchungen über Ihren Mobilfunkvertrag zu verhindern.
  • Wenn Sie eine Rechnung erhalten, achten Sie darauf, ob Kontaktinformationen angegeben sind (Postanschrift, E-Mail-Adresse).
  • Protestieren Sie schriftlich gegen den angeblich entstandenen Vertrag, wenn möglich per eingeschriebenem Brief. Untenstehend finden Sie entsprechende Musterbriefe, welche Sie auf Ihren individuellen Fall anpassen können.
  • Sollte sich das Problem trotz Ihres Einspruchs nicht lösen lassen, können Sie sich gerne an das EVZ Österreich wenden. Senden Sie uns Ihre Fallunterlagen über das Online-Beschwerdeformular oder über info@europakonsument.at.

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang