Zum Inhalt

Abofallen erkennen und vermeiden

Neues Video des ECC-Net

Ein verlockendes Angebot auf Facebook, ein paar Klicks, einige persönliche Daten - und schon schnappt die Falle zu. Statt dem versprochenen Testabo um wenige Euro erhält man plötzlich ein Paket nach dem anderen. Bald darauf folgen Rechnungen, Mahnungen und schließlich Inkassoschreiben, jedes davon drohender und fordernder als das letzte.

Das ist eine der Formen von Abofallen, wie sie uns tagtäglich vielfach im Beratungsalltag begegnen. Daher hat das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) ein Video gestaltet, das mehr Bewusstsein für dieses Problem schaffen soll. Konsumenten fehlt oft das Wissen, um die Onlinefallen zu vermeiden bzw. sich wirksam zu wehren, wenn sie bereits darin "gefangen" sind. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die im Auftrag des ECC-Net durchgeführt worden ist.

Informationen zu Abofallen

Auf unserer Website finden Sie ausführliche Informationen, um Abofallen als solche zu erkennen. Außerdem geben wir praktische Ratschläge, was Sie tun können, um ein ungewolltes Abo zu kündigen bzw. von einem ungewollten Vertrag zurückzutreten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Erneut Beschwerden zu Muama Enence

Gegenwärtig häufen sich wieder die Beschwerden bei der Beratungshotline des EVZ über das Übersetzungsgerät der Firma Muama Enence. Beim Surfen stoßen Interessierte auf Werbung zu diesem technischen Hilfsmittel im Format eines Diktiergerätes. Wir hatten schon im Herbst 2019 vor der litauischen Firma gewarnt, da bezahlte Produkte einfach nicht geliefert wurden. Diesmal ärgern sich Kunden nicht wegen Lieferschwierigkeiten des Geräts hergestellt in China und versandt aus Litauen, nein im Gegenteil - sie möchten das Produkt wieder loswerden. Scheinbar funktioniert das Gerät nicht wie beworben oder nicht wie erhofft.

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Aliaz zu hoher Strafzahlung verurteilt

Erster Erfolg gegen die lettische Firma, die europaweit dubiose Potenzmittel und Abnehmpillen vertreibt und dabei versucht Verbrauchern unerwünschte Abonnements aufzuhalsen.

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Trivago wegen Irreführung verurteilt

Zimmerpreismanipulation in Australien: Auf der Vergleichsplattform Trivago wurden australischen Kunden nicht die günstigsten Hotelzimmer vorgeschlagen sondern Suchergebnisse mit den höchsten Gewinnen für die Plattform ausgegeben.

Einstweilige Verfügung gegen Vignette-sofort

Einstweilige Verfügung gegen deutsche Webseitenbetreibr von Vignette-sofot.at: Wettbewerbswidriges Verhalten und Umgehung des Rücktrittsrechtes bei Fernabsatzgeschäften

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Mahnwelle: Verkehrsstrafen in Italien

Der ÖAMTC warnt vor eCollect, einem Inkassobüro das teils ungerechtfertigt hohe oder verjährte Strafzettel aus Italien aggressiv einfordert.

Zum Seitenanfang